Handicap International fordert besseren Schutz der Bevölkerung vor Bombardierungen in Wohngebieten und begrüßt Initiative von über 200 deutschen und französischen Abgeordneten im EWIPA-Prozess
ID: 1885032
Explosivwaffen in Wohngebieten haben verheerende Auswirkungen
Explosivwaffen (https://handicap-international.de/de/explosivwaffen/index) töten oder verletzen jedes Jahr zehntausende Zivilist*innen weltweit, hinterlassen verwüstete Städte im Irak, in Syrien oder Jemen, führen zu starken psychologischen Traumata, zu Vertreibung und Verarmung der Bevölkerung, zerstören lebensnotwendige Infrastrukturen und zerrütten das soziale und wirtschaftliche Gefüge. Wenn Explosivwaffen in bewohnten Gebieten eingesetzt werden, sind 90% der Opfer Zivilist*innen. Besonders die Flächenwirkung vieler Explosivwaffen macht ihren Einsatz in Wohngebieten verhängnisvoll.
Deutsche und französische Abgeordnete fordern wirkungsvolle Erklärung
210 deutsche und französische Parlamentarier*innen verschiedener Parteien aus Regierung und Opposition betonen in einem offenen Brief, dass die angestrebte politische Erklärung die offensichtlichen humanitären Auswirkungen des Einsatzes von EWIPA nicht relativieren darf. Angesichts des Leids der Menschen und der langfristigen Schäden "fordern (wir) unsere Regierungen nachdrücklich auf, sich mutig für eine solche politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten einzusetzen", so die Politiker*innen. Zivilbevölkerung und lebensnotwendige Infrastruktur müssten besser geschützt werden.
HI: Ziviles Leid muss endlich anerkannt werden
Handicap International begrüßt diese Initiative. HI als humanitäre Organisation kennt das Leid der Zivilbevölkerung. Als Expertin ist die gemeinnützige Organisation aktiv im Prozess für eine politische Erklärung an den Verhandlungen beteiligt. HI fordert, der Text müsse das zivile Leid und die langfristigen zivilen Schäden, die durch den Einsatz von EWIPA entstehen, klarer beschreiben und anerkennen. Es sei erwiesen, dass insbesondere Explosivwaffen mit Flächenwirkung immer Auswirkungen auf Zivilist*innen haben, wenn sie in Städten eingesetzt werden, sagt Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International. Aus diesem Grund haben auch das Internationale Rote Kreuz und UN-Generalsekretär Guterres die Staaten aufgefordert, den Einsatz von Explosivwaffen mit großflächiger Wirkung in bewohnten Gebieten zu vermeiden. "In dem aktuellen Prozess beobachten wir, dass die Regierungen von Deutschland und Frankreich sehr eng zusammenarbeiten und sich in ihren gemeinsamen Eingaben eher für Abschwächungen im Text einsetzen. Deshalb ist der offene Brief der Abgeordneten ein wichtiges Instrument, die Regierungen zum Handeln aufzufordern und an die begründete Forderung des UN-Generalsekretärs zu erinnern", so Fischer.
Mehr als 70 Staaten erarbeiten internationales Abkommen
Die Gespräche vom 3. bis 5. März beleben einen wichtigen diplomatischen Prozess zur Ausarbeitung einer internationalen Erklärung, die sich mit den zivilen Schäden durch den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten befasst. Dieser von Irland geführte Prozess begann im Oktober 2019. Er wurde durch die Corona-Pandemie zeitweise unterbrochen. Bislang sind mehr als 70 Staaten an der Ausarbeitung des internationalen Abkommens beteiligt.
Gerne organisieren wir ein Interview mit unserer Expertin Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland.
Über Handicap International (https://handicap-international.de/de/homepage)
Handicap International (HI) ist eine gemeinnützige Organisation für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die in rund 60 Ländern aktiv ist. Wir setzen uns für eine solidarische und inklusive Welt ein. Wir verbessern langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützen diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem kämpfen wir für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. HI ist Co-Preisträgerin des Friedensnobelpreises von 1997. Handicap International e.V. ist der deutsche Verein der internationalen Organisation Humanity & Inclusion.
Pressekontakt:
Huberta von Roedern
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: h.vonroedern@hi.org
Tel.: +49 89/54 76 06 34
Mobil: +49 151 73 02 32 06
www.handicap-international.de
Original-Content von: Handicap International e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.03.2021 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1885032
Anzahl Zeichen: 5582
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handicap International fordert besseren Schutz der Bevölkerung vor Bombardierungen in Wohngebieten und begrüßt Initiative von über 200 deutschen und französischen Abgeordneten im EWIPA-Prozess"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handicap International e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).