Tiermedizin: AVA-Haupttagung -face to face- 15. - 18. Sept 2021
21. AVA – Haupttagung vom 15. bis 18. September 2021
Persönlich treffen – persönlich diskutieren – face to face fachlich austauschen zum Generalthema: Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb. Oberste Prämisse der AVA-Fortbildungen sind Tierwohl, Tierschutz und Verbraucherschutz. AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel sparen.
Persönlich treffen – persönlich diskutieren – face to face fachlich austauschen
Tierärzt*innen wollen Referent*innen wieder life sehen, sie wollen miteinander, mit Augenkontakt, diskutieren und fachlich face to face beim Bier (oder mit etwas Anderem) austauschen.
Es wird endlich Zeit, wieder reale Veranstaltungen zu besuchen,um die Nutztierärzt*innen, seit langer Zeit persönlich in Kontakt bringen.
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), steht natürlich hinter den „Coronaregeln“, denn Tierärzt*innen der Nutztierbetreuung wissen, wie praktische Seuchenbekämpfung ablaufen muss. Das konnten sie in den letzten Jahrzehnten immer wieder unter Beweis stellen, denn es hat nachhaltig funktioniert.
Aufgrund der doch anhaltenden Coronapandemie, hat sich die AVA entschlossen, die 21. AVA-Haupttagung auf den September 2021 zu verschieben. In vielen Gesprächen mit Kollegen*innen wurde und wird klar, dass „alle“ unbedingt wieder miteinander - face to face - zusammenkommen und tagen wollen. Trotz aller angebotenen Online-Fortbildungen ist es ein großer Wunsch, sich wieder zu treffen, fachlich zu diskutieren, aber auch, um sich bei gemütlichem Zusammensein in geselliger Kollegen*innenrunde nach langer Zeit fachlich auszutauschen. Die Coronapandemie hatte der letztjährigen geplanten AVA-Haupttagung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das AVA-Team hofft, dass mit Coronaimpfungen und anderen "Humanseuchenmaßnahmen" im September eine gewissen Normalität ohne Lock Downs zurückkommen wird.
Der neue Termin der 21. AVA-Haupttagung steht. Von Mittwoch, 15., bis Samstag, 18. September 2021, wird in alter Tradition in Göttingen, im Hotel "Freizeit In", die Tierärzt*innen-Haupttagung stattfinden.
Auch die 21. AVA-Haupttagung, das eigentliche "Jahresevent" der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) für Tierärzt*innen der Nutztierpraxis, wird wieder kaum an Attraktivität, fachlicher Kompetenz und Knowhow zu überbieten sein, was die bisherigen AVA-Veranstaltungen, nicht nur in Göttingen, immer wieder bewiesen haben.
Das Tagungsprogramm ist in Vorbereitung und wird bald zur Verfügung stehen.
Gerne können sich Tierärzt*innen bereits jetzt schon für die 21. AVA-Haupttagung im September anmelden, um sich auf jeden Fall einen Platz zu sichern.
Das Generalthema der 21. AVA-Haupttagung lautet: Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb. Die Vielzahl der Facetten einer modernen tierärztlichen Bestandsbetreuung nach neuester tiermedizinischer und landwirtschaftlicher Wissenschaft, geben den Teilnehmer*innen praktische Hinweise und Tipps, die direkt für die tägliche tierärztliche Arbeit auf den Betrieben umsetzbar sind. Oberste Prämisse der AVA-Fortbildungen sind Tierwohl, Tierschutz und Verbraucherschutz. AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel sparen, so Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt, Gründer und Leiter der AVA-Fortbildungsakademie für Tierärzt*innen. Weitere Infos auf der Homepage der AVA unter www.ava1.de
Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten.«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Steinfurt-Burgsteinfurt
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schluesselwoerter-tiermedizin
veterinaermedizin
landwirtschaft
nutztiere
agrar
und-veterinaer
akademie
ava
hellwig
bestandsbetreuung
rinder
schweine
kuehe
pferde
21-ava-haupttagung
verbraucher
verbraucherschutz
tierschutz
tierwohl
tagung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt. AVA-Fortbildungen helfen Tierarzneimittel einsparen
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten.«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Wettringer Strass 10
48565 Steinfurt
info(at)ava1.de
T 02551-7878
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Wettringer Strass 10
48565 Steinfurt
Datum: 09.03.2021 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1887442
Anzahl Zeichen: 4170
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hellwig EG
Stadt:
Steinfurt
Telefon: 025517878
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.03.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tiermedizin: AVA-Haupttagung -face to face- 15. - 18. Sept 2021"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).