e-shelter security verbindet Gebäudesicherheit mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
ID: 1889141
Mit maßgeschneiderten Lösungen, die neue digitale Technologien mit innovativer Sicherheitstechnik verbinden, ebnet e-shelter security den Weg zu einem sicheren, nachhaltigen und smarten Gebäude
Die Pandemie hat zahlreiche Wirtschaftszweige vor beträchtliche Herausforderungen gestellt. Sie beschleunigt zugleich die Disruption traditioneller Arbeitsweisen. Gebäudedigitalisierung ermöglicht jedoch nicht nur Flächenkonzepte mit flexiblen und aktivitätsbezogenen Arbeitsplätzen, sondern auch einen effizienteren Gebäudebetrieb mit niedrigerem Energieverbrauch und mehr Sicherheit. Im Vergleich zu herkömmlichen Office Modellen bieten smarte Gebäude einen höheren Wohlfühleffekt, ein digitales Nutzererlebnis und damit eine höhere Arbeitgeberattraktivität. Wenn Unternehmen diese Vorteile erkannt haben, und über die Pandemie Phase hinaus umsetzen wollen, ist die Integration von Smart Building-Lösungen sinnvoll.
Wie lassen sich digitale Gebäudekonzepte erfolgreich umsetzen? Welche Infrastruktur braucht ein Smart Building und wie betreibt man es sicher?
Gebäude benötigen ein intelligentes Betriebssystem, das verschiedene Gebäudefunktionen, wie z.B. Gebäudeleittechnik, Fördertechnik und Zutrittskontrolle intelligent verknüpft und für Transparenz über die Gebäudenutzung und Energieverbräuche sorgt. Im smarten Gebäude können Nutzer Arbeitsplätze, Räume, Schließfächer und Parkplätze per Smartphone buchen. Dabei erfasst Sensorik Live-Belegungen sowie das Raumklima einschließlich CO2-Werte. Das Smartphone wird zum digitalen Begleiter und ersetzt Schlüssel und Zutrittskarten, so dass sich Sicherheit nahtlos in den digitalen Alltag einfügt. Die Vernetzung von Nutzern, Gebäudefunktionen, 24/7 Monitoring und Analysen schafft konkreten Mehrwert. Intelligente Algorithmen helfen, sicherheitsrelevante Ereignisse früh zu erkennen und Gebäudefunktionen nach Performance-Analyse automatisch zu optimieren. Auf Basis der Smart Building Plattform Thing-it hat e-shelter security bereits mehrere Bürogebäude für Immobilienentwickler sowie Großunternehmen verschiedener Branchen erfolgreich digitalisiert. Dabei zeigen sich zwei Erfolgsfaktoren: die gewerkeübergreifende Systemintegration und ein ganzheitlicher Ansatz, der auch den Betrieb des Smart Building IoT-Systems umfasst.
e-shelter security schützt mit innovativer Sicherheitstechnik Kritische Infrastrukturen, Werte und Menschen. Mit der langjährigen Erfahrung als Systemintegrator, Technologie- und Service Provider für Rechenzentren, Technologieunternehmen und Real Estate Entwickler, implementiert und betreibt e-shelter security Smart Building Lösungen, die für einer digitale Workplace Experience sowie für mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit auf dem Campus und im Gebäude der Zukunft sorgen. Weitere Informationen finden Sie auf www.e-shelter.io.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
e-shelter security schützt mit innovativer Sicherheitstechnik Kritische Infrastrukturen, Werte und Menschen. Mit der langjährigen Erfahrung als Systemintegrator, Technologie- und Service Provider für Rechenzentren, Technologieunternehmen und Real Estate Entwickler, implementiert und betreibt e-shelter security Smart Building Lösungen, die für einer digitale Workplace Experience sowie für mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit auf dem Campus und im Gebäude der Zukunft sorgen. Weitere Informationen finden Sie auf www.e-shelter.io.
Datum: 16.03.2021 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1889141
Anzahl Zeichen: 3327
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"e-shelter security verbindet Gebäudesicherheit mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
e-shelter security GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).