Praxis statt Theorie: Schüler packen im Handwerk mit an
Handwerkskammer organisiert Projekttage für Jugendliche
74 Schüler aus der Paul-Werner-Oberschule in Cottbus sind noch bis Freitag im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen (BTZ) zu Gast und können dort im Projekt "Überbetriebliche Berufsbildungsstätten - ÜBS" praktische Erfahrungen unter anderem in der Kfz-Werkstatt oder dem Großraumsalon der angehenden Friseure sammeln. Selbst einmal Hand anlegen: Für die Jugendlichen ist das das Besondere an den Projekttagen, wie Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK, weiß: "Die Schüler haben die Chance, ihre Interessen für die Berufe zu ergründen und ihr Talent unter Beweis zu stellen. Da die Paul-Werner-Oberschule schon im letzten Jahr für eine Woche im BTZ war, verfügen die Jugendlichen bereits über Erfahrungen und können noch gezielter ihren eigenen beruflichen Interessen nachkommen."
Anders dagegen im Lehrbauhof Großräschen: Dort ist die achte Klasse der Oberschule Großräschen derzeit zu Besuch und erkundet zum ersten Mal die einzelnen Werkstätten. Ob das Mauern einer Wand oder die Herstellung eines Werkzeugkastens aus Holz: Die 52 Schüler lernen im Projekt "Initiative Oberschule" die Vielfalt des Handwerks kennen. "Unser Ziel ist es, die Jugendlichen so früh wie möglich ans Handwerk heranzuführen - einerseits, um ihnen die vielen Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen, andererseits um auch Vorurteile über Berufe zu beseitigen", sagt Knut Deutscher.
Themen in dieser Pressemitteilung:
handwerkskammer-cottbus
praxis
schueler
werkstallt
lernen
berufsbildung
ausbildung
lehre
erfahrungsaustausch
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund
Das "Praxislernen" in den beiden Ausbildungsstätten der Handwerkskammer erfolgt mit Hilfe unterschiedlicher Kooperationen. Das Projekt ÜBS (Überbetriebliche Berufsbildungsstätten) wird durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Das Ministerium Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg, der Europäische Sozialfonds (ESF) und die Agentur für Arbeit unterstützen das Projekt "Initiative Oberschule - IOS".
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Martina Schaar
Gruppenleiterin Berufsausbildung
Telefon 0355 7835-158
Telefax 0355 7835-288
schaar(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Datum: 14.04.2010 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188919
Anzahl Zeichen: 1966
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Saller
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341/870984-0
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.04.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Praxis statt Theorie: Schüler packen im Handwerk mit an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Cottbus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).