EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

ID: 1890539
(PresseBox) - Die Anstrengungen des World Green Infrastructure Networks (WGIN) tragen Früchte: Am 24. Februar 2021verabschiedete die EU-Kommission die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel.

World Green Infrastructure Network (WGIN)

Das WGIN wurde 2007 gegründet, um die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Vorteile der städtischen Vegetation wie Gründächer zu fördern und dafür zu sensibilisieren. Im Jahr 2019 richtete WGIN ein EU-Kapitel ein, um Lobbyarbeit zu leisten und Ratschläge zu umweltfreundlichen Infrastrukturentwicklungen, technologischen Innovationen und unterstützenden Maßnahmen zu geben, um die Einbeziehung vegetativer Systeme in das europäische Stadtgefüge voranzutreiben.

Optigrün als ?Corporate Member? arbeitet in den verschiedenen Gremien des WGIN mit und trägt durch umfangreiche Erfahrungen im Bereich Dachbegrünung und Wasserbilanzsteuerung mit dazu bei, Lösungen innerhalb der EU zu erreichen, die eine lebenswerte Zukunft in den Städten ermöglicht.

Förderung naturbasierter Anpassungslösungen

Ein wesentlicher Bestandteil neuen EU-Strategie ist die Festlegung der Vorgehensweise im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels. In diesem Rahmen werden die vielfältigen Vorteile von Gründächern explizit genannt und einbezogen. So wird im Kapitel 2.2.4 folgendes festgehalten:

?Die Implementierung naturbasierter Lösungen in größerem Maßstab wird die Klimaresilienz erhöhen und zu mehreren Green-Deal-Zielen beitragen. Blau-grüne (im Gegensatz zu grauen) Infrastrukturen sind Mehrzwecklösungen und bieten gleichzeitig ökologische und soziale Lösungen und wirtschaftliche Vorteile und tragen zum Aufbau der Klimaresilienz bei ". 

?.?Europa muss dazu mehr Investitionen in naturbasierte Lösungen tätigen, um Gewinne für Anpassung, Minderung, Reduzierung des Katastrophenrisikos, biologische Vielfalt und Gesundheit zu erzielen. Hierzu sollen beispielsweise ?städtische Grünflächen und grüne Dächer und Fassaden weiterentwickelt und flächendeckend installiert werden?.



Neue und innovative Finanzierungsansätze sollen eine gezielte Unterstützung hierbei bieten.

In die Praxis übersetzt bedeutet dies, dass im Hinblick auf den Klimawandel und seine negativen Auswirkungen (urbane Hitzeinseln, urbane Sturzfluten) die blau- grüne Infrastruktur einen hohen Stellenwert einnehmen muß. Intelligentes Regenwassermanagement wie beispielsweise verschiedene Systemlösungen von Optigrün nutzen die positiven Effekte der Verdunstung zur Kühlung der Umgebung. Ebenso kann ein geregelter Rückhalt des Niederschlags auf dem Dach bei Starkregen Überflutungen vermeiden.

Reduzierung des klimabedingten Risikos

Das Kapitel 2.3 befasst sich mit der Reduzierung des klimabedingten Risikos. Urbane Sturzfluten und urbane Hitzeinseln als Folge des Klimawandels müssen soweit als möglich gemildert werden. So kündigte die Kommission an, die Einbeziehung von Überlegungen zur Klimaresilienz in die Kriterien für den Bau und Renovierung von Gebäuden zu unterstützen.

Intelligente Lösungen gibt es hierbei schon seitens der Hersteller: Durch die Wiederherstellung der natürlichen Wasserbilanz könnten die negativen Auswirkungen des Klimawandels deutlich abgemildert werden. Ziel dabei ist es, dass Flächen im bebauten Zustand dieselbe Wasserbilanz aufweisen, wie sie im unbebauten, natürlichen Zustand gewesen wäre.

Erfolg für die Bemühungen und die Lobbyarbeit des WGIN

?Die Anerkennung der Vorteile von Gründächern und -wänden durch die Kommission für die Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber dem Klimawandel ist eine hervorragende Nachricht für Bürger und Umwelt. Wir begrüßen diesen Ansatz sehr und hoffen, dass dies Regierungen und lokalen Verwaltungen auf der ganzen Welt als Inspiration dienen wird. Gründächer und -wände können die Bemühungen zur Klimaanpassung erheblich unterstützen, und als WGIN sind wir bereit, unseren Beitrag zu leisten ?, sagte Prof. Manfred Koehler, Präsident des World Green Infrastructure Network (WGIN).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV Rheinland: Leitern und Tritte alle zwölf Monate prüfen lassen OTTO STÖBEN kauft auch Büro Neumünster aus Eigentümergemeinschaft heraus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.03.2021 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1890539
Anzahl Zeichen: 4145

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Krauchenwies-Göggingen



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Optigrün international AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40. ...

Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf Tiefgaragen entstehen Innen ...

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen ...

Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods ver ...

Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten. ...

Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und geb ...

Alle Meldungen von Optigrün international AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z