Bevor Headhunter auf die Pirsch gehen

Bevor Headhunter auf die Pirsch gehen

ID: 1890862

Unternehmen setzen auf Erfahrung und Renommée bei der Beraterwahl



(PresseBox) - Zahlreiche Firmen tun sich schwer, freie Stellen aus eigener Kraft zu besetzen. So erklären bei einer aktuellen Umfrage der Personalberatung GEMINI Executive Search 67 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie einen Headhunter beauftragen, weil sie selbst keine geeigneten Kandidaten finden. Dabei geben die Firmen an, zunächst selbst zu suchen. Befragt wurden 150 Geschäftsführer und Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die an der Auswahl von Personalberatern beteiligt sind. Auffällig bei den Ergebnissen: Vor allem Firmen mit mehr als 2.500 Mitarbeitern haben Probleme, passende Bewerber zu finden (78 Prozent).

"Das liegt an der großen Anzahl benötigter Mitarbeiter, aber auch daran, dass die Recruiting-Prozesse in großen Unternehmen in der Regel langsamer sind. Zwischen den einzelnen Bewerbungsschritten vergeht oft zu viel Zeit", erklärt Caroline von Freyberg, Senior Partner der Personalberatung GEMINI Executive Search. Insgesamt folgert die Personalberaterin aus den Ergebnissen der Studie: "Für Unternehmen sind Headhunter fester Bestandteil ihrer Recruiting-Strategie." So haben nahezu alle befragten Unternehmen in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit einem Headhunter gemacht (97 Prozent). In Zukunft planen 95 Prozent eine Zusammenarbeit. Von Freyberg: "Dass Unternehmen mit Erfolg verstärkt selbst suchen - Schlagwort: Active Sourcing - ist offenbar nicht so verbreitet, wie die aktuelle Diskussion in der Branche vermuten lässt."

Unternehmen wollen Kandidaten beim Wettbewerb nicht ansprechen

Als weiteren Grund für die Beauftragung eines Headhunters nennen 46 Prozent der Befragten, dass sie Bewerber mit sehr speziellen Qualifikationen benötigen. 41 Prozent geben zu Protokoll, dass sie bestimmte Kandidaten, zum Beispiel bei ihren direkten Wettbewerbern, nicht selbst ansprechen wollen. 38 Prozent führen den hohen Fachkräftemangel in ihrer Branche an. Ebenfalls 39 Prozent begründen die Zusammenarbeit mit Personalberatern damit, dass das Recruiting möglichst schnell gehen muss.



Bis eine Stelle über einen Personaldienstleister neu besetzt wird, dauert es bei 62 Prozent der befragten Unternehmen im Durchschnitt weniger als drei Monate. Von einer längeren Zeitspanne berichten 35 Prozent, in nur drei Prozent der Unternehmen wurde die Position nicht durch den Headhunter besetzt. In sechs von zehn Unternehmen besetzt der Headhunter Positionen auf allen Ebenen, bei 36 Prozent ausschließlich Spezialistenpositionen und Stellen im mittleren Management. Ausschließlich um Topmanager geht es nur bei vier Prozent der befragten Unternehmen. Mit 86 Prozent erklären die Firmen recht einstimmig, dass sie von einem Headhunter nur wenige, gut ausgesuchte Profile erwarten. "Es besteht kein Trend zu mehr Masse statt Klasse und es ist auch nicht allein die Geschwindigkeit, die zählt", kommentiert GEMINI-Expertin von Freyberg.

Was die Auswahl eines Beraters angeht, achten die Recruiting-Verantwortlichen in den Unternehmen mit 49 Prozent vor allem auf die Spezialisierung auf ihre Branche sowie die langjährige Erfahrung und das Renommée der Personalberatung (47 Prozent). Von eher untergeordneter Bedeutungscheinen den Unternehmen hingegen die Suchmethoden des Headhunters zu sein. Am wenigsten interessiert sie, ob er in digitalen Datenbanken sucht oder eigene Stützpunkte im Ausland hat. Von Freyberg: "Für die Unternehmen zählt das Ergebnis. In einer relativ intransparenten Branche mit über 7.000 Personalberatern und rund 2.000 Beratungsunternehmen orientieren sie sich an der Erfahrung und den Referenzen eines Headhunters."

An der Headhunter-Studie der GEMINI Executive Search haben 150 Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern teilgenommen. Die Umfrage wurde im Januar 2021 auf der Basis von Interviews durchgeführt.

Das Beratungsunternehmen GEMINI Executive Search wurde im Jahre 1987 als eigene Sparte des deutschen Marketing-Beratungsunternehmen Gruber, Titze & Partner (GTP) mit Sitz in Bad Homburg gegründet und ist 1993 in die Cap Gemini Ernst & Young Gruppe übergangen. Diese Gesellschaft gehört global zu einer der bedeutendsten Consulting-Gesellschaften. Im Jahr 2001 fand das erfolgreiche Management Buyout statt, was die GEMINI Executive Search zu einem eigenständigen, unabhängigen Unternehmen machte. Heute ist GEMINI Executive Search der Beratungsbereich innerhalb der gemeinnützigen dreizeichen Stiftung.

GEMINI Executive Search berät Unternehmen bei der Suche, Auswahl und Platzierung von hoch qualifizierten Führungskräften. Dabei ist für uns die Direktansprache potenzieller Kandidaten das Mittel der Wahl. Nur auf diesem Wege kann die relevante Zielgruppe erreicht werden. Unsere kundenbezogene Organisationsstruktur ermöglicht es uns, in allen Branchen und für alle Funktionsbereiche eines Unternehmens zu arbeiten. Um unsere Klienten optimal beraten zu können, pflegen wir die Kultur der Practice Groups.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Beratungsunternehmen GEMINI Executive Search wurde im Jahre 1987 als eigene Sparte des deutschen Marketing-Beratungsunternehmen Gruber, Titze&Partner (GTP) mit Sitz in Bad Homburg gegründet und ist 1993 in die Cap Gemini Ernst&Young Gruppeübergangen. Diese Gesellschaft gehört global zu einer der bedeutendsten Consulting-Gesellschaften. Im Jahr 2001 fand das erfolgreiche Management Buyout statt, was die GEMINI Executive Search zu einem eigenständigen, unabhängigen Unternehmen machte. Heute ist GEMINI Executive Search der Beratungsbereich innerhalb der gemeinnützigen dreizeichen Stiftung.GEMINI Executive Search berät Unternehmen bei der Suche, Auswahl und Platzierung von hoch qualifizierten Führungskräften. Dabei ist für uns die Direktansprache potenzieller Kandidaten das Mittel der Wahl. Nur auf diesem Wege kann die relevante Zielgruppe erreicht werden. Unsere kundenbezogene Organisationsstruktur ermöglicht es uns, in allen Branchen und für alle Funktionsbereiche eines Unternehmens zu arbeiten. Um unsere Klienten optimal beraten zu können, pflegen wir die Kultur der Practice Groups.



drucken  als PDF  an Freund senden  AstraZeneca-Impfstoff wird in der Region Hannover wieder verimpft THERA-Trainer erfolgreich mit Corona-Produkten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.03.2021 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1890862
Anzahl Zeichen: 5152

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bevor Headhunter auf die Pirsch gehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dreizeichen Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dreizeichen Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z