Alternative Fuels auch für Pkws und Gebäude nötig / Zwischenbericht zur neuen dena-Leitstudie
ID: 1892180
"Die Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie schaffen Klarheit: Flüssige und gasförmige zunehmend treibhausgasneutrale Kraft- und Brennstoffe werden in Gebäuden und im Verkehr zum Erreichen der Klimaziele benötigt - mit Elektrifizierung und Effizienzsteigerungen allein wird es nicht gehen", erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. Dabei sollten - neben strombasierten Fuels - allerdings auch die Potenziale von Biokraftstoffen nicht unterschätzt werden. Der ganzheitliche Ansatz der Studie mit breiter Beteiligung und wissenschaftlichem Beirat sei zu begrüßen. "Auf den Abschlussbericht können wir jetzt schon gespannt sein", so Willig. Die Politik sei allerdings gut beraten, nicht bis dahin abzuwarten. "Bislang sind zum Beispiel noch keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Fahrzeuge, die alternative Kraftstoffe nutzen, und Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb gegeben. Die Politik sollte jetzt zügig die Weichen dafür stellen, dass alternative Kraft- und Brennstoffe ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele erfüllen können", so Willig.
Passende Rahmenbedingungen jetzt erforderlich
"Der Einstieg in alternative Kraft- und Brennstoffe in großem Maßstab ist eine No-regret-Maßnahme, da wir diese Energieträger in vielen Anwendungen ohnehin dauerhaft benötigen werden - national und international. Je anwendungsoffener der Einsatz ermöglicht wird, desto rascher könnten aufgrund der erzeugten Nachfrage substanzielle Mengen zur Verfügung stehen. Zum Hochlauf eines entsprechenden Marktes bietet sich insbesondere der Straßenverkehr an. Von einem Hochlauf dort würden mittelfristig alle anderen Anwendungsbereiche profitieren", unterstreicht Adrian Willig. "Um Investitionen in Future Fuels anzureizen, sind jetzt passende und verlässliche Rahmenbedingungen nötig. Dazu gehören zum Beispiel ein Umbau der heutigen Energiesteuer auf Benzin und Diesel hin zu einer konsequenten Bepreisung von fossilem CO2 sowie die Anrechenbarkeit alternativer Kraftstoffe bei der EU-Flottenregulierung für Fahrzeughersteller."
Pressekontakt:
Institut für Wärme und Mobilität e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de; www.zukunftsheizen.de/presse
Original-Content von: IWO Institut für Wärme und Mobilität e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.03.2021 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1892180
Anzahl Zeichen: 3112
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 688 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alternative Fuels auch für Pkws und Gebäude nötig / Zwischenbericht zur neuen dena-Leitstudie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IWO Institut f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).