End-to-End bringt Effizienz und mehr Wertschöpfung in ERP-Prozesse / Abteilungs- und Informations-Silos müssen zugunsten der Prozesskette aufgebrochen werden
ID: 1892245
Schattenlösungen abschaffen
In der Praxis ist häufig noch das typische Bild anzutreffen, in dem zwar ein ERP-System im Einsatz ist, aber entweder Nebensysteme oder Papierprozesse für Unterbrechungen sorgen. "Solche Prozesse sind meist historisch gewachsen, aus der Not geboren oder nicht genügend bei der Implementierung eines ERP-Systems hinterfragt. Die Einführung und Nutzung eines ERP-Werkzeuges ist eine Aufgabe für alle im Unternehmen - dann werden auch alle davon profitieren", sagt Christian Biebl weiter. Nur dann lassen sich auch nachhaltige Produktivitätssteigerungen verzeichnen - und zudem steigt die generelle Akzeptanz der Software-Lösung, deren Einführung nicht selten in manchen Abteilungen mit Kritik betrachtet wird. Verschiedene Faktoren können ursächlich sein für nicht realisierte Produktivitätsverbesserungen:
- Die Prozessorientierung muss über Abteilungen hinweg stattfinden - End-to-End kennt keine Abteilungsgrenzen!
- Eine übergreifende Prozessorientierung scheitert an organisatorischen Barrieren und Silodenken - der Faktor Mensch muss in ein ERP-Projekt einbezogen werden!
- Die Funktionen und Abteilungen arbeiten mit unterschiedlichen Verfahrensweisen, Standards und Arbeitsvorgaben - hier muss für eine harmonische Standardisierung gesorgt werden.
- Der Qualität der Stammdaten, die für Effizienz und Automatisierung von Geschäftsprozessen zwingend notwendig ist, wird zu wenig Beachtung geschenkt.
- Die Anwender des ERP-Systems sind oft mit den Funktionalitäten allein gelassen, mangelhaft geschult und mit dem übergreifenden Geschäftsprozesswissen nicht vertraut.
Business Process Owner
Komplikationen wie diese zeigen nur einen kleinen Ausschnitt - und ein Faktor ist stets einzubeziehen: der Mensch. "Die Einführung und Umsetzung effizienter Prozesse auf Basis einer ERP-Software und mit uns als Best Practice-Berater, bedarf der Akzeptanz und Unterstützung der Mitarbeiter beim Kunden. Mit ausgewählten Key Usern kann das bereits bei der Systemauswahl begleitet werden, um teure Fehler und neu entstehende Schattenprozesse zu verhindern", erklärt Christian Biebl von Planat. So wird die ERP-Lösung personell verankert und damit fallen automatisch auch Grenzen zwischen den Abteilungen. Dem Ziel - mehr Wertschöpfung durch ERP als zentralem Tool der Digitalisierung - kommen Unternehmen damit deutlich näher.
Die Planat GmbH (www.planat.de) bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service "Made in Germany" für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons, wie z.B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Customer-Relationship-Management (CRM), eingesetzt werden. Das innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit 1981 durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support.
Pressekontakt:
Kontakt: PLANAT GmbH,
Schönbergstr. 45-47, 73760 Ostfildern (bei Stuttgart), Deutschland,
Tel.: +49 (0)711-16756-0, Fax: +49 (0)711-16756-99,
E-Mail: software@planat.de, Web: www.planat.de
euromarcom public relations GmbH,
Mühlhohle 2, 65205 Wiesbaden, Deutschland,
Tel.: +49 (0)611-973150, Fax: +49 (0)611-719290,
E-Mail: team@euromarcom.de, Web: www.euromarcom.de
Original-Content von: PLANAT GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.03.2021 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1892245
Anzahl Zeichen: 4912
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"End-to-End bringt Effizienz und mehr Wertschöpfung in ERP-Prozesse / Abteilungs- und Informations-Silos müssen zugunsten der Prozesskette aufgebrochen werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PLANAT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).