Schluss mit der Schönfärberei im Kakaosektor / Zertifizierter Kakao darf nicht per se als nachhaltig bezeichnet werden!
ID: 1893009
Seit mehr als 20 Jahren wird über die weit verbreitete Kinderarbeit im Kakaosektor Westafrikas berichtet, von wo rund 90 % des in Deutschland verbrauchten Kakaos stammt. Die Kinderarbeit ist ein Symptom der Armut des größten Teils der Kakao anbauenden Familien. Diese haben oft keine andere Wahl, als ihre Kinder beispielsweise auf der Plantage arbeiten zu lassen. Ein Lösungsansatz, der für die Kakaoindustrie bisher mit geringen Mehrkosten verbunden war, ist der Einkauf zertifizierten Kakaos. Der Anteil ist nach Aussagen der Industrie, die sich jedoch nicht überprüfen lassen, auf 77 % des deutschen Marktes gestiegen.
Friedel Hütz-Adams, Kakaoexperte bei SÜDWIND, wehrt sich gegen die Aussage, dass zertifizierter Kakao viele Probleme im Kakaoanbau gelöst habe: "Nicht nur die beiden wichtigen Zertifizierungsorganisationen Fairtrade und Rainforest Alliance räumen ein, dass alleine mit dem Einkauf zertifizierter Kakaobohnen keine Nachhaltigkeit in der Kakaobranche erzielt wird. Auch führende Kakaounternehmen stimmen dieser Einschätzung zu."
Dieses Wissen hält den BDSI jedoch nicht davon ab, der Öffentlichkeit zu suggerieren (https://www.bdsi.de/pressemeldungen/details/anteil-des-nachhaltig-zertifizierten-kakaos-in-den-in-deutschland-verkauften-suesswaren-steigt-auf-77/), dass der Großteil des eingekauften Kakaos nachhaltig produziert worden sei. "Mehr noch: Der BDSI behauptet, dass Unternehmen damit ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkämen und wehrt sich gegen eine gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen durch den Gesetzgeber in Deutschland, Menschenrechte in der Lieferkette einzuhalten", so Hütz-Adams.
Um endlich zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion zu kommen, braucht es mehr als Zertifizierungen. Die kakaoanbauenden Familien brauchen mehr Unterstützung durch die Regierung ihrer Heimatländer, um Agrarmethoden zu verbessern und Kosten senken zu können. An erster Stelle, und das ist offensichtlich, braucht es aber eine Strategie gegen den über Jahrzehnte inflationsbereinigt immer weiter gesunkenen Kakaopreis. Dieser ist eine wichtige Ursache der Armut und damit auch der Kinderarbeit.
"Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie sollte endlich wirksame Strategien entwickeln, wie den Bäuerinnen und Bauern mehr Geld zum Überleben zukommt. Der Milliardenmarkt Schokolade gibt es her, einige Cent pro Tafel Schokolade mehr in den Kakao zu investieren als es derzeit der Fall ist. Statt Schönfärberei zu betreiben sollte nach 20 Jahren Diskutieren endlich gehandelt werden", fasst Friedel Hütz-Adams zusammen.
Pressekontakt:
Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicherMitarbeiter
Tel.: 0160-99 40 44 67
huetz-adams@suedwind-institut.de
Vera Schumacher, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.:0228-763698-19
schumacher@suedwind-institut.de
Original-Content von: SÜDWIND e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2021 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1893009
Anzahl Zeichen: 3992
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schluss mit der Schönfärberei im Kakaosektor / Zertifizierter Kakao darf nicht per se als nachhaltig bezeichnet werden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
S (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).