Konstruktion der Extreme

Konstruktion der Extreme

ID: 1895707

Am 26. April jährt sich das Reaktorunglück von Tschernobyl zum 35. Mal. Nachdem der alte Sarkophag aus Beton der Belastung nicht standhielt, schirmt seit wenigen Jahren die neue Schutzhülle den havarierten Reaktor in Tschernobyl ab – eine bisher einzigartige Mammutaufgabe, die unter anderem von dem Koblenzer Unternehmen Kalzip entwickelt und umgesetzt wurde.



Der fertiggestellte Sarkophag für den havarierten Reaktor in Tschernobyl Der fertiggestellte Sarkophag für den havarierten Reaktor in Tschernobyl

(firmenpresse) - Herausforderungen sind für das Unternehmen Kalzip nichts Neues, denn die Einsatzgebiete erfordern häufig individuelle Lösungen. Besondere Technologien und Konstruktionen aus den Spezial-Projekten adaptiert man erfolgreich in die Serienproduktion und macht sie dort zum marktreifen Standard. Deshalb hat das Unternehmen auf die meisten Anforderungen mit ausgereiften Produktsystemen die passenden Antworten. Das nicht zuletzt auch auf Basis einer eigenen Maschinenfertigung, in der für den Produktionsprozess selbst entwickelt und produziert wird.

„Dank unseres Knowledge-Transfers in die Serienproduktion trägt ein Projekt wie beispielsweise der Sarkophag in Tschernobyl nicht nur zum Schutz des Reaktors bei, sondern führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte.“
Christoph Schmidt, CSO Kalzip GmbH

Ähnlich wie man es also aus der Formel Eins oder der Raumfahrttechnologie kennt, entwickeln die Koblenzer in einigen Fällen Material, Konstruktionen oder Systemanwendungen für extreme Bedingungen. Und das gewonnene Wissen fließt dann später in viele der Produkt-Bereiche mit ein. So kann das kürzlich mit dem Plus-X-Award* ausgezeichnete Produktsystem für die Sanierung »Vario LB« mit vielen Komponenten der Tschernobyl-Anwendung trumpfen. Und genau von diesen Synergien profitieren Architekten, Bauherren und Auftraggeber für öffentliche Gebäude wie Kitas und Schulen oder gewerblich genutzte Immobilien – – Know-how aus extremen Anwendungen für internationale Sportstadien, Flughäfen oder sogar dem neuen Sarkophag für Tschernobyl machen das Gebäudeprojekt vor Ort langlebiger und nachhaltiger.

„Anspruchsvoll waren in Tschernobyl nicht nur die technischen Aufgaben. Allein die Beschaffung des Rohmaterials in diesen Mengen und die Sicherstellung der Nachverfolgung jedes einzelnen unserer Bauteile auf der Schutzhülle, führte zu einem bisher nicht dagewesenen Dokumentationsaufwand, sowohl bei uns als auch bei unserem Kunden.“


Thorsten Klein, COO Kalzip GmbH

Natürlich sind die Zahlen und Fakten rund um die neue Schutzhülle von Tschernobyl beeindruckend und lassen erkennen, welche technologische Höchstleistung von allen Beteiligten notwendig war, um das bis dato »größte mobile Bauwerk der Welt« zu realisieren. Aber dieses Projekt forderte auch auf ganz andere Art und Weise. Allem voran natürlich die Skepsis gegenüber der Strahlenbelastung auf der Baustelle. Schließlich fanden die Montagearbeiten in unmittelbarer Nähe des Reaktors statt. Bedenken, die das Unternehmen Kalzip durch größte Schutzmaßnahmen und Aufklärungsarbeit weitgehend beilegen konnten. Aber auch die äußerst aufwendige Koordination vor Ort war neu. Als Teamplayer war man sich der großen Verantwortung in diesem internationalen Projekt bewusst.

In Summe erhält auch das Thema Nachhaltigkeit hier eine völlig andere Dimension. Während die ökologische Perspektive von unseren Auftraggebern üblicherweise auf Materialparameter, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit fokussiert, spielen im Tschernobyl-Projekt plötzlich auch Fertigungsqualität, Langlebigkeit und Stabilität eine Rolle – 100 Jahre Schutz durch die neue Außenhülle ist das Ziel.

Die Reaktor-Schutzhülle hat den Technologieführer gefordert – aber nicht überfordert. Vielmehr hat man Kompetenzen unter Beweis stellen dürfen, die ohnehin eine wichtige Rolle in der Unternehmenskultur und Produktqualität spielen. So konnten extreme Anforderungen später auch extrem gute Serienprodukte einfließen.




*Plus-X-Award
Der Plus-X-Award ist der weltweit größte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Er wird von einer Expertenjury an besonders innovative Marken verliehen. Wer ihn gewinnt, steht in einer Reihe mit Unternehmen wie Abus und Adidas, Zwilling und Zeiss. 2020/21 wurde das neue Vario LB System in vier (Innovation, High Quality, Handling und Funktionalität) der insgesamt sieben Kategorien ausgezeichnet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kalzip vertreibt und produziert Dach- Fassadenprofile aus Aluminium für die Bereiche Industriebau, Freizeitanlagen/Sportstätten, Transportwesen und Wohnungsbau. Weltweit beschäftigt die Kalzip Gruppe 160 Mitarbeiter und ist auf nahezu allen Regionen der Erde vertreten. Seit Oktober 2018 ist Kalzip ein Unternehmen der Donges Group. Die Donges Group ist führender Anbieter für Brücken- und Stahlbau sowie Dach- und Fassadensysteme in Europa. Die Unternehmensgruppe besteht aus den Marken Donges SteelTec GmbH, FDT Flachdach Technologie GmbH, Kalzip GmbH, Nordec OY und Norsilk SAS und beschäftigt rund 1600 Mitarbeiter in 14 Ländern.



PresseKontakt / Agentur:

Kalzip GmbH
Yannick de Beauregard, Kalzip Marketing
August-Horch-Str.20-22, 56070 Koblenz, Germany
Tel: +49 (0) 261 98 34 - 217
E-Mail: yannick.gouder-de-beauregard(at)kalzip.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Funktion, Design und Ästhetik mit Lochblechen - SCHÄFER Lochbleche überzeugt Architekten und Oberflächenspezialisten Innovation für den Objektbau mit sicherem Brandschutz: Schwer entflammbare Vollholzprofile für innen und außen
Bereitgestellt von Benutzer: KalzipGmbH
Datum: 20.04.2021 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1895707
Anzahl Zeichen: 4404

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Yannick de Beauregard
Stadt:

Koblenz


Telefon: 02619834217

Kategorie:

Baustoffe


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konstruktion der Extreme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kalzip GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kalzip GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z