Betrügerische Werbeanrufe: PKV erstattet Anzeige und geht gegen irreführende Websites vor

Betrügerische Werbeanrufe: PKV erstattet Anzeige und geht gegen irreführende Websites vor

ID: 1896004
(ots) - Betrügerische Werbeanrufe: PKV erstattet Anzeige und geht gegen irreführende Websites vor

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Strafanzeige gegen betrügerische "Berater" gestellt, die Privatversicherte mit unzulässigen Werbe-Anrufen belästigen. Hintergrund sind Beschwerden von Versicherten über aggressive Anrufe, bei denen Kriminelle vortäuschen, im Auftrag des Verbandes oder gar als dessen Mitarbeiter aufzutreten. Durch technische Manipulation erscheint dabei auf den Telefonen der Angerufenen eine vorgetäuschte Rufnummer in der Systematik des PKV-Verbands.

In diesem Zusammenhang stellt die PKV nochmals klar: Der Verband veranlasst niemals verkaufsorientierte Telefonate, fragt schon gar nicht nach einzelnen Versicherungsverträgen oder Beitragssummen und bietet auch keine individuelle Kundenberatung an. Den Opfern solcher unzulässigen Anrufe empfehlen wir, ihrerseits Strafantrag zu stellen. Auf den Internetseiten der Polizei vieler Bundesländer ist dies ganz einfach per Online-Formular möglich.

Rechtliche Schritte gegen irreführende Internetseiten

Zugleich geht der PKV-Verband rechtlich gegen die Betreiber von Internetseiten vor. Mit irreführenden Darstellungen erwecken sie den falschen Eindruck, diese Websites stammten vom PKV-Verband.

Pressekontakt:

Stefan Reker
- Geschäftsführer -
Leiter des Bereiches Kommunikation
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Heidestraße 40
10557 Berlin
Telefon 030 / 20 45 89 - 44
Telefax 030 / 20 45 89 - 33
E-Mail stefan.reker@pkv.de
Internet www.pkv.de
Twitter www.twitter.com/pkv_verband

Original-Content von: PKV - Verband der Privaten Krankenversicherung e.V., übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC: Impf-Zertifikat schnell voranbringen / EU-Mitgliedstaaten müssen technische Lösungen schnell erarbeiten OBI Pharma gibt die Aufnahme des ersten Patienten in die Phase-I/II-Studie OBI-3424 des SWOG-Krebsforschungsnetzwerks zur Behandlung von AKR1C3 bei T-ALL und T-LBL bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.04.2021 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1896004
Anzahl Zeichen: 1847

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betrügerische Werbeanrufe: PKV erstattet Anzeige und geht gegen irreführende Websites vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PKV - Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PKV - Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z