Neue Webanwendung zur Hochwasservorsorge für Sachsen
ID: 1896381
Zur Hochwasservorsorge wurde die innovative Webanwendung FLOOD.Bi entwickelt. Mit der in Cadenza integrierten Fachanwendung lassen sich Vorsorgeoptionen an Wohngebäuden berechnen.
Entwicklung der Webanwendung FLOOD.Bi zur Hochwasservorsorge
Nachdem zunächst die Identifikation typischer Schadensbilder und die Ermittlung der Verletzbarkeit durch Hochwasser im Vordergrund standen, lag der Fokus danach auf der Identifizierung geeigneter Vorsorgemaßnahmen und der Entwicklung der interaktiven Webanwendung "Flood resilience: Information tool for Buildings", kurz FLOOD.Bi. Seit Anfang April 2021 ist FLOOD.Bi online und für die Öffentlichkeit nutzbar. Damit wurde ein Werkzeug entwickelt, mit dem Eigentümer in Hochwasserrisikogebieten verschiedene objektbezogene Vorsorgeoptionen ausloten können. Grundlage dafür bildet der vom IÖR entwickelte Modellansatz zur Ermittlung von Hochwasserschäden mit seiner hohen räumlichen und kontextbezogenen Auflösung. Die wissenschaftliche Basis ist insbesondere durch die synthetischen Schadensfunktionen gekennzeichnet, die für relevante tschechische und sächsische Gebäudetypen erarbeitet wurden.
Dieser Ansatz wurde so erweitert, dass auch geplante bauliche Veränderungen am Gebäude abgebildet werden können. Mit der Fachanwendung FLOOD.Bi können sich Fachplaner, Eigentümer und Betroffene nun die Wirkung verschiedener Optionen zur Hochwasservorsorge über die vier Schritte "Gefahr, Gebäudetyp, Objektspezifik und Verletzbarkeit" simulieren lassen. Auf Grundlage dieser Ersteinschätzung in Form eines exportierbaren PDF-Steckbriefs gilt es dann, nach einer baulichen Aufnahme vor Ort, die planerische Umsetzung weiter zu spezifizieren.
Webanwendung FLOOD.Bi wurde mit Datenanalyse-Software Cadenza umgesetzt
Um den kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen, ist die vom LfULG betriebene Webanwendung FLOOD.Bi ebenso wie das Datenportal iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertungen) in das Internetangebot des Landeshochwasserzentrums (LHWZ) eingebettet. Durch die enge Verzahnung war es naheliegend, FLOOD.Bi mit der Basistechnologie des iDA-Portals umzusetzen: mit der Datenanalyse-Software Cadenza, einem Produkt der Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH. Die Erstellung der Softwarespezifikation, die Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur und die Umsetzung der Fachanwendung erfolgte federführend von Disy und DigSyLand, dem Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose.
Für das grenzüberschreitende Projekt galt es, eine sprachliche Regelung zu finden. Um einheitlich auf die für iDA bestehende Infrastruktur aufsetzen zu können, wird die deutsche Cadenza-Version genutzt. Innerhalb der Fachanwendung selbst sind die Inhalte und Elemente der Bedienungsoberfläche je nach Einstieg in Deutsch oder Tschechisch umgesetzt. FLOOD.Bi kann über eine eigene URL oder direkt aus dem iDA-Portal aufgerufen werden und bietet neben den Daten für ganz Sachsen auch Daten für die tschechischen Bezirke Karlovy Vary, Ústí nad Labem und Liberec.
Modell für andere hochwassergefährdete Gebiete
Mit der Live-Schaltung von FLOOD.Bi Anfang April wurde ein wichtiges Zwischenziel in dem sehr anspruchsvollen Projekt erreicht. Die nächsten Schritte sind die Konsolidierung und die Vervollständigung um weitere Grundlagendaten sowie die Ergänzung des Portals um zusätzliche Gebäudetypen. Dadurch soll das Portal für einen größeren Nutzerkreis interessant werden und die Hochwasservorsorge in Sachsen und Tschechien wirksam gestärkt werden. Der innovative Ansatz des Projekts STRIMA kann außerdem ein Modell für andere hochwassergefährdete Regionen in Deutschland und Europa sein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
hochwasser
hochwasserschutz
sachsen
tschechien
strima
flood-bi
vorsorgemassnahmen
datenanalysesoftware
cadenza
disy-informationssysteme-gmbh
lfulg
digsyland
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ludwig-Erhard-Allee 6, 76131 Karlsruhe
Datum: 27.04.2021 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1896381
Anzahl Zeichen: 4953
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Wassilios Kazakos
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 0721 16006000
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Webanwendung zur Hochwasservorsorge für Sachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Disy Informationssysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).