Zwei wichtige Aspekte bei Schlaganfall: schnell reagieren und eine intensive Nachsorge gewährleiste

Zwei wichtige Aspekte bei Schlaganfall: schnell reagieren und eine intensive Nachsorge gewährleisten

ID: 1899541

Der Tag gegen den Schlaganfall ist eine wichtige Aktion, um die Bevölkerung flächendeckend zu informieren und vor allem zu sensibilisieren. Man weiß bereits um das erhöhte Schlaganfallrisiko, welches schwere Infektionen wie eine Grippe mit sich bringen können. Aktuelle Studien bekräftigen die Vermutung, dass COVID-19 ebenfalls neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle verursachen kann.



Mobil sein nach Schlaganfall: Ergotherapeuten führen Sicherheit für Betroffene und das Umfeld herbeiMobil sein nach Schlaganfall: Ergotherapeuten führen Sicherheit für Betroffene und das Umfeld herbei

(firmenpresse) - Der Tag gegen den Schlaganfall ist eine wichtige Aktion, um die Bevölkerung flächendeckend zu informieren und vor allem zu sensibilisieren. Man weiß bereits um das erhöhte Schlaganfallrisiko, welches schwere Infektionen wie eine Grippe mit sich bringen können. Aktuelle Studien bekräftigen die Vermutung, dass COVID-19 ebenfalls neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle verursachen kann. Bei Schlaganfall heißt es: Anzeichen (er)kennen, schnell reagieren und die Versorgung Betroffener sofort initiieren, um dadurch weitere Schädigungen zu verhindern.

In sogenannten Stroke Units stehen spezialisierte, interdisziplinär ausgerichtete Teams bereit. Die Berufsgruppe der Ergotherapeut:innen spielt in diesen Spezialteams eine besondere Rolle: Ergotherapeut:innen betreuen Betroffene über die Versorgung in der Klinik hinaus und sorgen dafür, dass Menschen nach dem Schlaganfall es schaffen, sich ihren Alltag sukzessive wieder zurückzuerobern. Ein Schlaganfall ist ein einschneidendes Ereignis und verändert das Leben der Betroffenen je nach Schweregrad oft dramatisch – insbesondere, wenn es sich um jüngere Menschen handelt, die ihren Alltag weiterhin möglichst selbstbestimmt und autonom gestalten möchten. Einer ergotherapeutischen Intervention geht daher immer die individuelle Betrachtung des Einzelnen voraus. „Was macht diese Person aus, welche Anliegen, Wünsche und Ziele hat sie?“ und „Wer und was hat eine Bedeutung in ihrem Alltag, was macht ihr Leben aus?“ sind Fragen, die Ergotherapeut:innen ergründen. Dies tun sie mithilfe entsprechender Assessments – so nennt diese Berufsgruppe ihre tiefgründigen Tests und Befragungen –, um alle wichtigen Aspekte herauszukristallisieren und die Ziele der Behandlung festzulegen.

Die Arbeit von Ergotherapeut:innen zeichnet sich durch ihre Vielschichtigkeit aus. Sie leiten Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, dabei an, wie sie ihre Körperfunktionen ebenso verbessern, wie die Handlungen und Betätigungen, die sie im Alltag wieder ausführen wollen. Für viele bedeutet Mobilität Freiheit. Um nach einem Schlaganfall jedoch wieder mit dem Auto oder dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen zu können, sind körperliche und geistige Fitness ein absolutes Muss. Dabei stellen ein gelähmter Arm oder ein gelähmtes Bein zwar ein Handicap dar, aber dank ergotherapeutischer Unterstützung eines, das die Betroffenen zu überwinden lernen. Teil der ergotherapeutischen Intervention ist auch, vor Ort mit denjenigen zu üben. Mit dem eigenen Fahrzeug trainieren Patient:innen so lange und so oft, bis sie die Bewegungs- und Handlungsabläufe beherrschen, sich wirklich sicher fühlen und kein Risiko für sich selbst oder ihre Umwelt darstellen.



Weitere Informationen und Ergotherapeuten vor Ort gibt es auf der Homepage des Verbands (dve.info); Aktuelles auch auf facebook (der dve) und twitter (@DVEergotherapie)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kommunikation 4.0 / Digital oder persönlich? Digital und persönlich! (FOTO) Ein Viertel der Erwachsenen nimmt dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel: Apothekerliche Begleitung notwendig (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: DVE-Presse
Datum: 07.05.2021 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1899541
Anzahl Zeichen: 3312

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Reinecke
Stadt:

Karlsbad


Telefon: 033335303033

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 779 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei wichtige Aspekte bei Schlaganfall: schnell reagieren und eine intensive Nachsorge gewährleisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diagnose Autismus: Ergotherapeutische Starthilfe für Eltern ...

Die Formen von Autismus-Spektrum-Störungen zeigen sich in unterschiedlichen – sprich leichten bis schweren, aber vor allem individuellen – Ausprägungen. Für das Umfeld von Kindern mit Autismus ist auch daher nicht immer einfach zu erkennen, da ...

Alle Meldungen von Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z