Viele Versicherungen verwenden noch keine KI-Services in der Prozessautomatisierung

Viele Versicherungen verwenden noch keine KI-Services in der Prozessautomatisierung

ID: 1902230

Das Potenzial neuer Services, die auf künstlicher Intelligenz basieren, ist in der Versicherungsbranche enorm. Doch ein Großteil der Versicherungen beginnt gerade erst damit, KI-basierte Services einzusetzen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter Versicherungsunternehmen in Deutschland.



Infografik „Integration von Künstlicher Intelligenz bei VersicherungenInfografik „Integration von Künstlicher Intelligenz bei Versicherungen"; Quelle: BearingPoint

(firmenpresse) - Frankfurt am Main, 18. Mai 2021 – Fast zwei Drittel der von BearingPoint befragten Versicherungen hat bisher noch keine produktiv nutzbaren KI-Services in der Prozessautomatisierung im Einsatz. Viele Unternehmen haben vielmehr gerade erst damit begonnen, experimentelle Erfahrungen mit der KI-Technologie zu sammeln. Für die Studie hat BearingPoint rund 100 Experten aus 25 verschiedenen Versicherungsunternehmen befragt und zeigt damit erstmalig eine aktuelle Marksicht für den Reifegrad von KI-gestützten Services bei Versicherungen in Deutschland.

KI-Services von hoher operativer Bedeutung – Durchdringung der Fachprozesse jedoch noch am Anfang
Während laut der Studie die zunehmende, operative Bedeutung von KI-Services ansteigt und der Nutzen von produktiv genutzten KI-gestützten Services signifikant und quantifizierbar ist, steht die Durchdringung der Fachprozesse bei den Versicherungen noch am Anfang. Ganze 60 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, aktuell über kein KI-Einsatzgebiet zu verfügen.

Erste KI-Erfahrungswerte werden vor allem bei „Information Services“ gesammelt
Viele der Versicherungen, die sich bereits mit dem Einsatz von KI-Services beschäftigen, haben dies zunächst unter Laborbedingungen erprobt. Laut der Studie sind die vorhandenen Know-how Träger bei Versicherungen überwiegend im Umfeld von „Information Services“ anzutreffen. Neben dem KI-Einsatz bei „Information Services“ (14 Prozent), spielen auch noch die Bereiche „Operational Services“ (10 Prozent) und „Sales & Services" sowie „Channels" (8 Prozent) eine Rolle.

Matthias Höhne, globaler Leiter Insurance bei BearingPoint: „Bei den Versicherungen besteht akuter Handlungsbedarf für den KI-Know-how-Aufbau in den Fachbereichen aber auch in der IT-Organisation. Dies gilt insbesondere für die praktische Umsetzung und Nutzung von KI-gestützten Services in den Fachprozessen und der IT-Integration für die Anwendungslandschaft und die IT-Infrastruktur. Der Bedarf für eine qualitativ und quantitativ verbesserte Datenbereitstellung steigt mit dem Einsatz von KI-Services natürlich stark an. Es ist bereits jetzt deutlich zu beobachten, dass der Anteil von KI-Services gerade mit Ausrichtung auf das Anwendungsgebiet ‚Operational Services‘ wachsen wird, da hier ein großes Potenzial für Prozessautomatisierung zu heben ist.“



Enorme Effizienz- und Performancepotenziale durch KI-Einsatz
Ein großer Anteil der befragten Unternehmen, die produktiv KI-Services nutzen, berichtet bereits über einen messbaren Nutzen. So gibt ein Großteil der Befragten (60 Prozent) an, dass sich die Service-Effizienz durch KI zwischen 10 und 50 Prozent erhöht hat. Eine Erhöhung der Service-Effizienz von 50 bis zu 75 Prozent und sogar von mehr als 100 Prozent geben jeweils weitere 10 Prozent der befragten Versicherungen an.

Insbesondere im Bereich der Prozessautomatisierung liegen laut BearingPoint erhebliche Effizienz- und Performance-Potenziale für die KI-unterstützten Geschäftsprozesse. Erste „Früchte“ hierfür sind bereits sichtbar. Auch wenn der Nutzerkreis von KI-Services in den Versicherungsunternehmen aktuell noch überschaubar klein ist, wird dieser aufgrund zunehmender Durchdringung der Fachprozesse zügig wachsen, prognostiziert die BearingPoint-Studie.

Fachliche Verfügbarkeitsanforderungen werden deutlich ansteigen
Die Verfügbarkeitsanforderungen bewegen sich momentan in einem Haupt-Korridor zwischen 60 und 95 Prozent. Der Anteil an Hochverfügbarkeit (größer 95 Prozent) ist mit 10 Prozent noch sehr gering ausgeprägt. Der aufgezeigte Korridor für die Verfügbarkeitsanforderungen deutet darauf hin, dass aktuell viele KI-Services noch unterstützenden Charakter haben, da sonst die Verfügbarkeitsanforderungen deutlich höher wären, unterstreicht BearingPoint. Die IT muss dementsprechend vorbereitet sein und beispielsweise passende Ablaufplattformen für KI-Services zu den Verfügbarkeitsanforderungen bereitstellen.

Beim KI-Know-how-Aufbau und der Datenqualität besteht akuter Handlungsbedarf
Die Identifizierung und Detaillierung von Use Cases bereitet laut BearingPoint noch vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Der KI-Know-how-Aufbau ist noch deutlich verlangsamt und in vielen Fällen kann der Fachbereich die Potenziale zum Einsatz von KI-Services nicht erkennen. So geben 43 Prozent der Befragten unklare fachliche Abgrenzung oder Definition des Use Case als Herausforderung an. Die Studie empfiehlt daher dringend den KI-Know-how-Aufbau in den Fachbereichen und in der unterstützenden IT-Organisation.

Für die gewünschten KI-Services fehlen oftmals die passenden Daten, oder sie stehen nicht in der notwendigen Datenqualität zur Verfügung, wie BearingPoint unterstreicht. So geben 42 Prozent der Befragten an, dass die vorhandenen Daten qualitativ und quantitativ ungeeignet sind. Daher sollten schon im Vorfeld des Einsatzes von KI-Services, die benötigten Datenbestände erhoben und in hinreichender struktureller und inhaltlicher Qualität bereitgestellt werden, so die Studie.

Die Befragung hat ergeben, dass 70 Prozent der Versicherungen bisher ausschließlich eigene Daten für den Aufbau von KI-Services nutzen. Jedoch stößt die Verwendung eigener Daten immer öfter an ihre Grenzen. Oftmals stehen nicht hinreichend qualifizierte und quantifizierte Daten für qualitativ hochwertige KI-Services zur Verfügung. Immer dann ist es laut BearingPoint ratsam, externe Daten „zuzukaufen“, um Daten- beziehungsweise Informationslücken zu schließen und so die Entwicklung von KI-Services voranzutreiben.

Thorsten Vogel, Partner im Bereich Insurance bei BearingPoint: „Die produktiv genutzten KI-Services müssen bereits heute hohe Anforderungen hinsichtlich der fachlichen Verfügbarkeit erfüllen, da sie bereits in geschäftskritische Abläufe integriert sind. Die IT muss sich kurz- und mittelfristig darauf einstellen, dass die Verfügbarkeitsanforderungen deutlich ansteigen werden. Der aktuell hohe Anteil an Eigenentwicklung wird mittelfristig durch einen signifikanten Anteil von ‚Kauf-/Miet‘-Services ergänzt werden müssen. Somit folgen auch KI-Services dem Trend zur Standardisierung und werden schon bald als Schlüsselkomponenten vollständig in automatisierten Verarbeitungen integriert sein. Unsere Studie zeigt, dass viele Versicherungen jetzt handeln und eine Strategie zur Beschaffung bzw. zum Aufbau und zur produktiven Nutzung von KI-Services erarbeiten müssen.“

Die vollständige Studie steht hier zur Verfügung: https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/studie-ki-integration-bei-versicherungen/
Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar. Wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint.

Über die Studie
Für die Studie „Die Integration von Künstlicher Intelligenz bei Versicherungen“ hat die Management- und Technologieberatung BearingPoint eine Befragung zum Thema „Einsatz- und Reifegrad von KI-basierten Services in Versicherungsunternehmen“ bei 25 Versicherungsunternehmen durchgeführt. Diese Befragung fand in Form von Kundengesprächen mit insgesamt rund 100 Teilnehmern statt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations und Technology. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Twitter: https://twitter.com/BearingPoint_de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Fonds Finanz spendet 15.000 Euro an World Vision nach Schulbrand in Sierra Leone Stiftung Warentest bestätigt vigo als Testsieger in der Auslandskrankenversicherung
Bereitgestellt von Benutzer: BearingPoint-PR
Datum: 18.05.2021 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1902230
Anzahl Zeichen: 7613

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:

Frankfurt


Telefon: +49 89 54033 8029

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 893 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viele Versicherungen verwenden noch keine KI-Services in der Prozessautomatisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden Blick auf die vielfältigen KI-Anwendungsfälle entlang der Customer Journey ...

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück ...

Neue BearingPoint Studie (https://www.bearingpoint.com/de-de/downloadformular/?item=50123&module=) zeigt: Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. ...

Alle Meldungen von BearingPoint GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z