Studie zu Lohnnebenkosten: 46 Prozent Sozialversicherungsbeiträge bis 2040!?
ID: 1902504
Das Prognos-Institut hat auch berechnet, ob und wie eine Beitragsstabilisierung bei 40 Prozent mit höheren Steuerzuschüssen möglich wäre. Das Ergebnis: Allein für das Jahr 2040 ergäbe sich eine Finanzierungslücke in Höhe von 173 Mrd. Euro (114 Mrd. Euro in heutigen Preisen). Studienleiter Dr. Oliver Ehrentraut: "Ergänzt man diese hypothetische Finanzierungslücke um die tatsächlich gezahlten Transfers des Staates an die Sozialversicherungen, so belaufen sich diese Gesamtausgaben auf 495 Mrd. Euro im Jahre 2040." Die Zahlen machen deutlich: Für eine generationengerechte Sozialpolitik muss die nächste Bundesregierung grundsätzliche Reformen angehen. Pellengahr: "Die langfristige Tragfähigkeit muss in den Mittelpunkt der Sozialpolitik gestellt werden. Das Bundesverfassungsgericht hat eben klar und deutlich gemacht, dass eine Generation Freiheiten nicht auf Kosten einer anderen ausnutzen darf. Das muss auch das Leitbild für unserer Sozialversicherungssystem bleiben."
Das Faktenblatt des Prognos-Instituts finden Sie auf insm.de (http://link.mediaoutreach.meltwater.com/ls/click?upn=GUEz-2F4ZyOUIqqnJOuuvrQB1dhNkFs6WRVWmjL31TTow-3DWNej_r5rOVA-2FnFnbzUEN99GXvs2-2F3Kt-2Bit5H-2B9DwcYCMZL-2BG-2F6Keo78ouTvfunbzpss4c38ta5xsDwMTM-2FxZuh9g91u4rgu0q2hacwyRqVUF4yuwGNH4mqANi2CTuxSM-2FgK7R5JV-2B3Sw-2BM6v0KWZY46x2AEmbM8QxMCZvL18MGNY8QFy5FHtWaek56tvgZB9vtbojlqDfiR1sIsyYud9uz8z6xvkhFlbH23rP3iW2nwWcea8pd-2FhuTUf5PkBmz4LoaS6lXkJlHJ9U7R-2Fik-2BT8aLhzBKcWBJz6w2FMUebNDlnmeW43Hso-2F2wuw73fjLfgH2tMzRKY9gbqrrgThKXJL13AGMPsCoJHA1-2Fys36PJgQp4GziPEQ2xScVl6efm07HeHFVK). Am 19. Mai erläutert Dr. Ehrentraut um die Ergebnisse im Rahmen eines Webinars. Den Link zum Webinar finden Sie hier (http://link.mediaoutreach.meltwater.com/ls/click?upn=A-2Fi-2FVVp-2B-2FgJrcqF5n7MUvyNCDF8ozy3WrKzNL2SG7YSNLvYJ1VkclVBxctoqyVIaSyiyIWCGuIR-2BIj8prPZEKgQhVYeR0K6khrqkujhIZEJbSL9toVggZTOpHWJyuH4HCCE8whvkkWhzyeQ70dbmHQ-3D-3DaL3D_r5rOVA-2FnFnbzUEN99GXvs2-2F3Kt-2Bit5H-2B9DwcYCMZL-2BG-2F6Keo78ouTvfunbzpss4c38ta5xsDwMTM-2FxZuh9g91u4rgu0q2hacwyRqVUF4yuwGNH4mqANi2CTuxSM-2FgK7R5JV-2B3Sw-2BM6v0KWZY46x2AEmbM8QxMCZvL18MGNY8QFy5FHtWaek56tvgZB9vtbojlqDfiR1sIsyYud9uz8z6xtpLWpsD-2BJF7pBGcS3iM1qAclTC9D38k-2B2pdNyPjNE2Dzk6M3ikx-2BKMu702TxPRic4cEw7IGYUw-2BH2ZPNhax7YFCafz7KHRgJU0pxdzjr1boQdXvx6z-2FBa1HQtXht4e9U87TrNxLoLc2USxVysSDII2iCvaEl2vU-2F2-2FtFzWe-2FkF7), die Aufzeichnung kurze Zeit später hier (http://link.mediaoutreach.meltwater.com/ls/click?upn=A-2Fi-2FVVp-2B-2FgJrcqF5n7MUv6MhKBps2ucwu7D8WUGXTztZxSIyiYSN0uGwJCcNjESjkssQCXJUALhUwa3nwlHbWg-3D-3DjfWv_r5rOVA-2FnFnbzUEN99GXvs2-2F3Kt-2Bit5H-2B9DwcYCMZL-2BG-2F6Keo78ouTvfunbzpss4c38ta5xsDwMTM-2FxZuh9g91u4rgu0q2hacwyRqVUF4yuwGNH4mqANi2CTuxSM-2FgK7R5JV-2B3Sw-2BM6v0KWZY46x2AEmbM8QxMCZvL18MGNY8QFy5FHtWaek56tvgZB9vtbojlqDfiR1sIsyYud9uz8z6xs3Mv4C5UZjYLXpdiXuJ-2Bhzr6sRwGl-2BiKUonfPG0j1cqV5Vb-2BZyP3pVQDrc14IEw5VGPDAIH4S9EwkIwHVlGtuBqMi7s-2BBeHL1YbrgLe0gCilIEIqPlFAUwRtXpLkA9GvbQ2qkUKaipo0i5B5kEjNACwUUNGdqtJAOvOPpPidNb3).
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.
Pressekontakt:
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174;
hennet@insm.de
Original-Content von: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.05.2021 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1902504
Anzahl Zeichen: 4753
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie zu Lohnnebenkosten: 46 Prozent Sozialversicherungsbeiträge bis 2040!?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).