Städtisches Bremer Wohnungsbau-Unternehmen diskriminiert systematisch Wohnungssuchende
ID: 1902752
Für diese Notizen gibt es im Computersystem der Brebau ein eigenes Eingabefeld für jede Bewerberin und jeden Bewerber in dessen elektronisch geführter Akte. Falls die Betroffenen sehen möchten, was über sie persönlich dort gespeichert ist, sollen die Kundendienstmitarbeitenden der Brebau die Einträge vorübergehend aus dem Notizfeld entfernen. Erst dann wird dem Kunden das leere Feld gezeigt. Später werden die Einträge dann wieder eingesetzt. Das geht aus einer schriftlichen Anleitung der Brebau an ihre Kundendienstmitarbeitenden hervor, die Radio Bremen und "Panorama" ebenfalls vorliegt.
Das Reporter-Team von Radio Bremen und "Panorama" hat daraufhin einen Test gemacht. Sie baten im April vier junge Deutsche, bei der Brebau nach Mietwohnungen zu fragen: zwei Männer davon Person of Color mit einem arabischen bzw. afrikanischen Namen, zwei Männer weiß mit deutschem Namen. Alle vier hatten ein ähnliches Budget zur Verfügung und wollten in die gleichen Stadtteile ziehen. Nur zwei haben von der Brebau Wohnungsangebote bekommen - die beiden Weißen.
Nach den Recherchen führt die Brebau im Vermietungsbereich zudem eine sogenannte Liste "Schlechte Adressen!!". Hier sind etwa 20 soziale Einrichtungen wie etwa die Therapiehilfe für Suchtkranke, Rehabilitationseinrichtungen, Übergangsheime für Obdachlose oder Wohnungen in sozialen Brennpunkten benannt. Nach Aussagen aus dem Mitarbeiterkreis der Brebau sollen an diesen Adressen Gemeldete keine Wohnungsangebote der Brebau bekommen.
Die Brebau-Geschäftsführung erklärt auf Anfrage, dass sie von den belastenden Unterlagen und dem diskriminierenden Vorgehen bei der Wohnungsvergabe keine Kenntnis gehabt habe. Man nehme die Vorwürfe aber sehr ernst und werde den Sachverhalt mit allen Konsequenzen aufklären. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Brebau, der Bremer Finanzsenator Dietmar Strehl (Grüne), hat nach eigenen Angaben erst durch die Radio Bremen / "Panorama"-Recherche von den Vorgängen bei der Brebau erfahren. Er zeigt sich erschüttert und kündigt eine baldige Aufsichtsratssitzung an, in der eine genaue Untersuchung und die Konsequenzen besprochen werden sollen.
Die Brebau hat rund 6000 Wohnungen in ihrem Bestand. Sie gehört zu 100 Prozent der Stadt Bremen. Im Aufsichtsrat sitzen neben Strehl als Vorsitzendem auch der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD), Bausenatorin Maike Schaefer (Grüne) und die Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke).
"Panorama": Donnerstag, 20. Mai, 21.45 Uhr, Das Erste
Mehr Informationen zur Sendung unter www.panorama.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de
Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2021 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1902752
Anzahl Zeichen: 3708
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Städtisches Bremer Wohnungsbau-Unternehmen diskriminiert systematisch Wohnungssuchende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR / Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).