Capri-Sonne ist nicht gleich Capri-Sonne - Globalisierung ist Geschmackssache
ID: 19035
Wissenschaftler bestätigen diese These. Die Globalisierung schaffe keinen globalen Geschmack, der überall die gleichen Produkte wolle, sagt Bodo Schlegelmilch, Professor für internationales Marketing und Management an der Wirtschaftsuniversität Wien http://www.wu.wien.ac.at. Sie führe im Gegenteil zu einer stärkeren Fragmentierung der Kundenbedürfnisse. Die Wirtschaftswoche nennt einige Beispiele, die das Ganze anschaulich machen. Die Amerikaner verbringen mehr Zeit im Auto als die eigentlich sehr autoverliebten Deutschen, da sie grössere Strecken zurücklegen müssen. Infolgedessen bevorzugen sie grössere Getränkehalter und stärkere Klimaanlagen. Unter dem Namen "Moonraker" hat daher die Firma Volkswagen ein Team aus 19 europäischen und vier US-Ingenieuren, Designern und Marketingexperten gebildet, die das amerikanische Lebensgefühl erkunden sollen.
"Für einen Konzern wie VW ist es natürlich leichter, eine Art Expeditionsteam rauszuschicken, das dann überprüft, wie die Kunden in einzelnen Ländern ticken. Nicht jeder Mittelständler kann so etwas auf die Beine stellen, da ihm die personellen und finanziellen Kapazitäten fehlen. Rund 80 Prozent von den insgesamt 3,5 Millionen kleinen und mittleren deutschen Unternehmen beschäftigen weniger als zehn Mitarbeiter. Mittelständler können nur dann von der Globalisierung profitieren, wenn sie sich stärker spezialisieren und innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Und dabei sollten sie immer das Ohr am Kunden haben", meint Michael Müller, Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de und Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a & o-Gruppe http://ao-services.de. Auch ein gestandener Mittelständler könne von den Erkenntnissen der Konsumforschung profitieren.
Fast jeder kennt die Marke Capri-Sonne. Sie gibt es in über 100 Ländern. Orange ist überall der beliebteste Geschmack. Die Verpackung ist immer gleich. Und doch gibt es länderspezifische Unterschiede: In südlichen Ländern, so die Wirtschaftswoche, schmecke das Getränk süsser und sei etwas dickflüssiger. In den USA ist der Geschmack kräftiger als in Deutschland. Man sieht: Die Globalisierung hebt zwar Grenzen auf, wenn es um Warenströme geht. Doch sie bringt noch lange nicht alle auf den gleichen Geschmack.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.03.2006 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19035
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Handel
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 10.03.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 991 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Capri-Sonne ist nicht gleich Capri-Sonne - Globalisierung ist Geschmackssache"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).