Nachhaltigkeit im Finanzsektor: Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliche Rahmenbedingungen und Förderung umweltverträglicher Investitionen
ID: 1903559
Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Wirtschaft sägt am Ast, auf dem sie sitzt. Naturleistungen wie die Bestäubung durch Insekten, sauberes Wasser und Bodenfruchtbarkeit sind elementare Grundlagen für viele wirtschaftliche Aktivitäten und Branchen. Ohne biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme ist unsere Wirtschaft stark gefährdet. Die Politik muss nun endlich handeln und verbindliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Investitionen schaffen. Nur so können nachhaltige Unternehmensmodelle schnell an Bedeutung gewinnen."
Die DUH betont, dass der Schutz von Arten und Lebensräumen - erst recht in Zeiten einer globalen Pandemie - eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft ist.
"Gerade der wirtschaftliche Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss nachhaltig und naturverträglich gestaltet werden. Dann können sowohl die Klima- als auch die Biodiversitätsziele über die Pandemie hinaus erreicht werden. Sobald Naturkapital wertgeschätzt und Ökosystemleistungen in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt werden, lassen sich enorme Kosten einsparen beziehungsweise sinnvoll umleiten. Dafür müssen umweltschädliche Subventionen abgeschafft und muss auf für die biologische Vielfalt beeinträchtigende Investitionen verzichtet werden", erläutert Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz & Biodiversität der DUH.
Hintergrund:
Zum Auftakt der Aktionswoche "BioFrankfurt" fand am 20. Mai 2021 die Veranstaltung "Die Biodiversität im Finanzsektor" von DUH und dem Netzwerk für Biodiversität BioFrankfurt statt. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen für Nachhaltigkeit, aus der Wissenschaft und dem Finanzsektor diskutierte die DUH über Möglichkeiten für die Finanzierung von Unternehmensmodellen, die das Naturkapital nachhaltig nutzen und langfristig erhalten, damit die Risiken für Natur und Gesellschaft zukünftig nachhaltig reduziert werden können. Anlass war unter anderem der Aktionsplan "Sustainable Finance", der im Rahmen des EU Green Deals erarbeitet wurde.
Die gestrige Veranstaltung war die erste einer Reihe im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) betreuten und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanzierten Vorhabens "Mainstreaming Naturkapital Deutschland". Ziel des Vorhabens ist es, den Wert von Naturkapital für politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen sichtbar zu machen, damit dieses in öffentlichen und privaten Entscheidungen berücksichtigt wird.
Links:
- Mehr zum Thema "Nachhaltige Finanzen" zum Nachlesen hier: https://www.natur-ist-unser-kapital.de/politikbereiche/nachhaltigefinanzen/
- Mehr zur Kampagne "Die Natur ist unser Kapital" hier: https://www.youtube.com/watch?v=_b7ATTljtyQ
- DUH-Stellungnahme zum deutschen Zwischenbericht der "Sustainable Finance Strategie" im EU Green Deal hier: https://www.duh.de/projekte/nachhaltige-investitionen/
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz & Biodiversität
0160 8950556 stoecker@duh.de
Dr. Elsa Cardona Santos, Projektmanagerin Naturschutz
030 2400867-882, cardonasantos@duh.de
DUH-Pressestelle:
Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.05.2021 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1903559
Anzahl Zeichen: 4657
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit im Finanzsektor: Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliche Rahmenbedingungen und Förderung umweltverträglicher Investitionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).