Fachkräftemangel: Bei Covid-19-Impfungen drohen personelle Engpässe
Impfzentren von Deutschem Rotem Kreuz (DRK), Technischem Hilfswerk (THW) oder Arbeiter Samariter Bund (ASB) und Co. sind laut Staffery GmbH auf schnelle Rekrutierung von Fachkräften angewiesen
Das Infektionsgeschehen flaut zwar bundesweit ab, doch eine Rückkehr zur Nor-malität ist noch nicht greifbar. Dafür braucht es laut Robert-Koch-Institut (RKI) eine Herdenimmunität, die erst bei einer Impfquote von rund 80 Prozent der Bevölkerung erreicht ist. Damit es gelingt, Covid-19 durchgreifend einzudämmen, kommt es somit auf schnelle Impffortschritte an.
„Innerhalb der kommenden Wochen steigt die Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen Covid-19 rapide. Der Großteil der Bürger möchte dann so schnell wie möglich ge-impft werden. Doch nun droht ein neuer Engpass: Es ist fraglich, ob die Betreiber von Impfzentren in der Lage sind, in der Kürze der Zeit das nötige medizinische Fachpersonal zu mobilisieren“, sagt Sven Konzack, Geschäftsführer der Staffery GmbH.
Für eine zügige Durchimpfung der Bevölkerung gegen das Coronavirus werden neben Ärztinnen und Ärzten primär auch Gesundheits- und Krankenpflegekräfte gesucht. Deren Aufgabe ist es nicht nur, den Piks zu verabreichen. Sie müssen ferner sowohl vor- als auch nachbereitende Maßnahmen wie auch eine vollständi-ge Dokumentation sicherstellen.
Bislang ist die Resonanz seitens medizinischer Fachangestellter auf Ausschrei-bungen hin in vielen Regionen jedoch verhalten. Ein Problem: Qualifiziertes Per-sonal wird auch in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen händeringend gesucht.
Darüber hinaus werden in Impfzentren weitere geschulte Kräfte für einen reibungs-losen Betrieb benötigt: Dazu gehört Personal für die Terminkoordination über Tele-fon-Hotlines ebenso wie am Empfang. Auch für die Registrierung von Impfwilligen vor Ort sowie die Prüfung von Dokumenten werden Mitarbeitende benötigt. Dies gilt umso mehr, nachdem immer mehr Impfwillige bei Angaben schummeln, um früher an der Reihe zu sein. Außerdem werden Sicherheitsmitarbeiter gesucht, etwa für die Zugangskontrolle oder die Bewachung der Impfstoffe.
„Um zu gewährleisten, dass in Covid-19-Impfzentren zügig genügend Fachpersonal zur Verfügung steht, ist ein effizientes Recruiting erforderlich. Technologielösun-gen ermöglichen eine höhere Reichweite und mehr Effizienz im Zuge von Aus-schreibungen. Damit lässt sich die Zahl der Bewerbungen signifikant erhöhen, oh-ne dass Mehrkosten entstehen“, ergänzt Sven Konzack von der Staffery GmbH.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Staffery GmbH
Die Staffery GmbH verfolgt das Ziel, Recruiting effizienter, schneller und transparenter zu gestalten. Um das zu ermöglichen, hat das HR-Tech aus Berlin auf Grundlage langjähriger Erfahrung, Expertise und einem ausgeklü-gelten Konzept den „Staffery-Autopilot“ erstellt. Dessen Aufgabe ist es, durch bis ins letzte Detail automatisch optimierte Job-Kampagnen ein Maximum an Potenzial aus Stellenanzeigen herauszuholen. So generiert der Staffery-Autopilot mehr Bewerbungen bei gleichem Budget. Dafür übernimmt er die Erstellung, tägliche & stän-dige 24/7 Auswertung, Bearbeitung, sowie Optimierung von Job-Kampagnen bei Indeed, Jobrapido, Jooble und Co. Mehr unter www.staffery.com.
schmitt kommuniziert.
Michael C. Schmitt
Inhaber
Kaiserstraße 36
80801 München
Tel.: +49 (0)89 90411928
E-Mail: staffery(at)schmitt-kommuniziert.de
Datum: 26.05.2021 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1904495
Anzahl Zeichen: 3037
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Konzack
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 30 233 213 531
Kategorie:
SaaS
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräftemangel: Bei Covid-19-Impfungen drohen personelle Engpässe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Staffery GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).