Kuratorium Deutsche Altershilfe zum Tag des Nachbarn: Senioren sind besonders engagiert

Kuratorium Deutsche Altershilfe zum Tag des Nachbarn: Senioren sind besonders engagiert

ID: 1905348
(ots) - Rund 70 Prozent der Deutschen gaben in einer YouGov-Umfrage für die Deutsche Presse Agentur im Jahr 2020 an, dass sie ein gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn haben. Ein freundliches Hallo, ein kurzer Schwatz, Blumen gießen, wenn der Nachbar im Urlaub ist - das gehört für viele zu einem guten nachbarschaftlichen Kontakt dazu. Das Wichtigste dabei ist für 56 Prozent: die Hilfsbereitschaft. Insbesondere im Lockdown hat sich gezeigt, wie viel Hilfe sich Nachbarn leisten. Hier weist Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), auf Erfahrungen aus einem ganz besonderen Projekt zur Nachbarschaftshilfe hin: "Wir haben festgestellt, dass es ein großes Potenzial an Hilfsbereitschaft gibt. Viele Menschen haben Freude daran, sich in ihrem Viertel zu engagieren, oft auch solche, die bisher noch nicht - etwa in einem Verein - ehrenamtlich aktiv waren", erklärt Helmut Kneppe. Gerade die einfache, niederschwellige Alltagshilfe spreche die Menschen an.

Sorgende Nachbarschaft

So kann eine sorgende Nachbarschaft dazu beitragen, dass Menschen nicht vereinsamen, dass Nachhilfe gegeben, Einkäufe getätigt oder der Hund ausgeführt wird. Mehr noch: Engagierte Ehrenamtliche können eine zuverlässige Hilfe für pflegebedürftige Menschen sein. Der Haken an der Sache sei, so Helmut Kneppe: "Hilfsangebot und Hilfebedarf finden nicht immer zusammen."

Hier setzt das Projekt "Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte" des Bundesministeriums für Gesundheit und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe an. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - etwa zwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen werden Zuhause gepflegt - war die Frage: Kann man die Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft durch Servicepunkte so unterstützen und stabilisieren, dass eine Entlastung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen geschaffen werden kann? Das Pflegegesetz (§ 45a SGB XI) sieht sogar ausdrücklich eine Förderung solch einer ehrenamtlichen Unterstützung vor- verbunden mit einer anerkannten Hilfe ist etwa ein Versicherungsschutz des Helfenden und die Möglichkeit, bis zu 125 Euro im Monat als Ersatz für Auslagen zu erhalten (Entlastungsbetrag).



Tandems zusammenbringen

Nach dreijähriger Entwicklungs- und Forschungszeit im Projekt - von 2017 bis 2020 - ist klar: Die Arbeit in den örtlichen Servicepunkten trägt erheblich dazu bei, Nachbarschaftshilfe gemäß § 45a SGB XI zu fördern und die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu verbessern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellte fest: "Die Vorschläge des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe bieten eine gute Grundlage, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern."

Im Projekt wurden die Angebote bestehender Organisationen wie etwa die von Pflegestützpunkten, Mehrgenerationenhäusern, Seniorenbüros und Freiwilligen-Agenturen in den fünf beteiligten Bundesländern Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Schleswig-Holstein durch die Einrichtung von insgesamt 56 Servicepunkten erweitert. So wurde eine Unterstützungsstruktur durch eine wohnortnahe Netzwerkarbeit geschaffen. "Die Stützpunkte boten dabei Beratung, Vermittlung und Begleitung der Nachbarschaftshelfenden und der Hilfe suchenden Menschen an", erläutert KDA-Vorsitzender Helmut Kneppe. "So zeigte sich im Lauf des Projekts, dass die Nachbarschaftshilfe durch die Servicepunkte viel besser vernetzt werden konnte. Servicepunkte haben informiert und dabei geholfen, die passenden Tandems zusammenzubringen." Ehrenamtliche hätten einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit Pflegebedarf bei alltäglichen Dingen geholfen. Dabei ging es, betont der KDA-Vorsitzende, "ausdrücklich nicht um pflegerische Tätigkeiten".

Ältere engagieren sich gerne ehrenamtlich

Im Laufe des Projekts habe sich herausgestellt, dass die Älteren keineswegs nur diejenigen seien, die die Hilfe bräuchten: "Wir haben erlebt, dass vor allem diejenigen, die im Ruhestand sind, sich sehr gerne engagieren", berichtet Kneppe. Die Tandems wurden von den Servicepunkten beraten und begleitet. Zudem seien auch rechtliche, versicherungstechnische oder auch zwischenmenschliche Fragen zufriedenstellend geklärt worden.

Der KDA-Vorsitzende resümiert: "Die Frage war: Kann mit Hilfe der Servicepunkte die Nachbarschaftshilfe so gefördert werden, dass pflegebedürftige Menschen nachhaltig unterstützt werden? Die Antwort ist ein klares Ja", so Kneppe. "Wir sollten es also nicht dem Zufall überlassen, ob sich Hilfsbereitschaft und Hilfebedarf wirklich finden, sondern durch organisierende Strukturen nachhelfen."

Links:

Weitere Informationen gibt es auf der Seite: www.einzelhelfer.de

Eine Zusammenfassung hier: https://kda.de/wp-content/uploads/2021/01/2020-11-24-Handreichung_barrierefrei.pdf

Zum Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung: Das KDA ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Wissenschaftler aus vielen Bereichen, wie Sozialwissenschaftler, Psychologen, Gerontologen, Mediziner, Architekten, Stadtplaner, forschen seit knapp 60 Jahren u.a. zum Thema gemeinwohlorientiertes Zusammenleben der Generationen - etwa durch entsprechende Quartiersgestaltung und Schaffung sorgender Nachbarschaften.

Pressekontakt:

Solveig Giesecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Tel.: +49 30 / 2218298 - 16
Fax: +49 30 / 2218298 - 66
E-Mail: solveig.giesecke@kda.de
Internet: www.kda.de

Original-Content von: Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weinberg/Pantel: Frauen vor Gewalt schützen Große Spende hilft Schlaganfall-Kindern (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.05.2021 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1905348
Anzahl Zeichen: 5948

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kuratorium Deutsche Altershilfe zum Tag des Nachbarn: Senioren sind besonders engagiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine L (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine L


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z