Owlient: Fünf Fehler bei Aufbau, Pflege und Betreuung einer Online-Community

Owlient: Fünf Fehler bei Aufbau, Pflege und Betreuung einer Online-Community

ID: 190549

Paris, 19. April 2010 - Erfolg oder Misserfolg von Online-Communities hängen maßgeblich vom Grad ihrer Aktivität ab. Owlient, erfolgreicher französischer Browsergames-Anbieter, zeigt die größten Fehler auf, die der Plattform-Betreiber dabei begehen kann.



(firmenpresse) - Für die Attraktivität von Online-Plattformen ist - natürlich abgesehen von der dahinter stehenden Idee und der konkreten Gestaltung - das Community-Management von ausschlaggebender Bedeutung. Owlient, einer der führenden Online-Games-Anbieter mit einer weltweiten Spielergemeinde von über 10 Millionen, listet auf Grundlage der eigenen langjährigen Erfahrung mit Browsergames die fünf größten Fehler bei Aufbau, Pflege und Betreuung von Online-Communities auf.

1. Vernachlässigtes Community-Management

Das Community-Management fungiert als Nahtstelle zwischen dem Plattform-Betreiber und den Benutzern. Das Aufgabenspektrum ist dabei vielfältig: von der Moderation eines Forums bis hin zu Maßnahmen zur Erweiterung der User-Gemeinschaft. Grundproblem ist vielfach ein fehlendes Community-Management. Dabei sollten die konkreten Aufgaben rund um den Aufbau und die Betreuung einer Online-Community keinesfalls vernachlässigt werden. Das betrifft die Einrichtung, Pflege und Aktualisierung von Kommunikationsportalen und Marketing-Kampagnen ebenso wie die Kundenbetreuung oder Rechtsfragen. Insbesondere dem Bereich Service kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Schnelle Reaktionszeiten des Kundensupports sind bei etwaigen Schwierigkeiten oder (technischen) Problemen der User unabdingbar und heute bei vielen Plattformen nach wie vor die Ausnahme.

2. Keine Interaktivität

Online-Plattformen müssen über Kommunikations-Tools verfügen. Um eine Interaktivität herzustellen, sollten zum Beispiel diverse Diskussionsplattformen vorhanden sein, konkret: Foren, in denen man sich mit anderen Usern austauschen oder Rat und Hilfe suchen kann. Auch Rubriken sollten auf der Seite integriert sein, in denen sich die User gezielt über bestimmte Themenkomplexe informieren können.

3. Keine aktive Einbindung der User-Community

Um den Community-Gedanken zu pflegen, sollten alle Beteiligten aktiv eingebunden werden. So sollte der User direkt an der Weiterentwicklung der Online-Plattform beteiligt werden, indem er sich mit eigenen Ideen einbringen kann. Idealerweise gibt es eine „Feedback-Funktion", über die man Verbesserungsvorschläge einreichen oder auch Bewertungen abgeben kann.



4. Keine aktive Weiterentwicklung der Plattform

Der Erfolg einer Online-Plattform kann am permanenten Zulauf neuer User gemessen werden. Aber auch die „Bestandskunden" wollen bei der Stange gehalten werden. Deshalb ist es unerlässlich, das Angebot kontinuierlich zu aktualisieren und zu erweitern.

5. Keine Zusatzangebote und -services

Die Attraktivität von Online-Plattformen hängt auch von der kontinuierlichen Ergänzung durch neue Angebote und Services ab. Ein Zusatzangebot wäre zum Beispiel ein eigenes Online-Quiz, in dem Fragen rund das Community-Thema gestellt werden und in dem jeder sein Wissen testen kann. Und um die Interaktivität zusätzlich zu fördern, ist es idealerweise auch möglich, dass die User eigene Fragen einreichen. Darüber hinaus sollte es regelmäßig spezielle Aktionen geben: von Gewinnspielen über Spendenaktionen bis hin zu Medienkooperationen.

Frédéric Cremer, Vice President Operations bei Owlient, betont: „Die Entwicklung von Online-Communities ist in unseren Augen hauptsächlich dann erfolgreich, wenn die treibende Kraft die Gemeinschaft selbst und nicht der Betreiber ist. Dieser muss deshalb die entsprechenden Voraussetzungen für eine offene Kommunikationsplattform und einen interaktiven Austausch der Community schaffen. Und das gilt für Online-Communities generell und ist nicht auf Browsergames beschränkt."


Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Owlient

Auf Basis des Konzeptes „Passion Games" entwickelt und vertreibt das 2005 gegründete Unternehmen Owlient mit Hauptsitz in Paris und rund 40 Mitarbeitern Internet-Spiele und -Services rund um das Thema Hobby. Das erste Spiel, Howrse, das Owlient auf den Markt gebracht hat, richtet sich an Pferdeliebhaber. Das Spiel ist in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch verfügbar. Neuestes Online-Game von Owlient ist Babydow, ein Spiel, in dem es um die Betreuung von Babys und Kleinkindern von der Geburt bis zur Einschulung geht. Auf den Spiele-Plattformen sind inzwischen mehr als 10 Millionen User in weltweit 15 Ländern registriert. Rund 70 Prozent seines Umsatzes realisiert das französische Unternehmen im Ausland. Aufbauend auf dem bisherigen Unternehmenserfolg werden weitere Spiele und Services konzipiert und auf den Markt gebracht.



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen:

Owlient SA
Frédéric Cremer
Vice President Operations
Tel. +49-89-540 522 86
Fax +49-89-540 521 09
f.cremer(at)owlient.eu
www.owlient.eu

PR-COM GmbH
Susanne Koerber
Account Manager
Tel. +49-89-59997-758
Fax +49-89-59997-999
susanne.koerber(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  w3design. realisiert Magento Shop für individualisierte Produkte der monofaktur GmbH – Werkstatt für einzigartige Produktideen SYNCHRONITY testet Neuen Personalausweis auf seine Integrationsmöglichkeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 19.04.2010 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 190549
Anzahl Zeichen: 4071

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Koerber
Stadt:

Paris


Telefon: +49-89-59997-758

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.04.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Owlient: Fünf Fehler bei Aufbau, Pflege und Betreuung einer Online-Community"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Owlient SA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Owlient knackt die 25-Millionen-Spielergrenze ...

Allein für Owlients Browsergame Howrse haben sich inzwischen über 20 Millionen Menschen weltweit angemeldet, darunter über zweieinhalb Millionen Nutzer in Deutschland. Bei dem Spiel dreht sich alles ums Pferd: Zunächst können Spieler sich ein Ti ...

Owlient gibt Tipps zur Userbindung im Netz ...

Mit mehr als 20 Millionen Usern weltweit ist Howrse das erfolgreichste Browsergame von Owlient. Der andauernde und im Lauf der Jahre sogar noch anwachsende Erfolg des Pferdespiels basiert dabei auch auf der Spielekonzeption von Owlient: Das Game füh ...

Alle Meldungen von Owlient SA


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z