ZDK fordert Mindestquote für erneuerbare Kraftstoffe

ZDK fordert Mindestquote für erneuerbare Kraftstoffe

ID: 1906285
(ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich gemeinsam mit anderen Verbänden (u. a. ADAC, VDA, VDIK) für eine Mindestquote von fünf Prozent Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) im gesamten Verkehrssektor bis 2030 aus. Nur mit einer ambitionierten Vorgabe könne Deutschland zu einer führenden Wasserstoffwirtschaft werden, heißt es in dem Positionspapier.

"Allein mit der Elektromobilität können wir die klimaneutrale Mobilität der Zukunft nicht erreichen. Den anderen Teil müssen der Einsatz erneuerbarer grüner Kraftstoffe und die Wasserstofftechnologie beitragen. Grüne Kraftstoffe entscheiden also essenziell über den Erfolg der Energiewende, denn nur über sie lässt sich der Bestand von rund 59 Millionen Kfz allein in Deutschland in den Klimaschutz einbeziehen", so ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk.

Wasserstoff könne in Ländern hergestellt werden, die über mehr Wind- und Sonnenkraft verfügen als Deutschland, und dann als E-Fuel über bestehende Infrastrukturen wie Tankschiffe, Pipelines oder Lkw einfach und kostengünstig importiert werden, heißt es in dem Papier weiter. E-Fuels stünden damit nicht in Konkurrenz zu den knappen Mengen erneuerbaren Stroms in Deutschland. Eher werde das globale Potenzial erneuerbarer Energie besser erschlossen und die Wirkungsgradverluste von Wasserstoff und E-Fuels im Vergleich zur direkt-elektrischen Nutzung in Deutschland kompensiert. Eine Mindestvorgabe für Wasserstoff und E-Fuels sollte sich nicht nur auf die Luftfahrt konzentrieren, wie vom Bundesumweltministerium vorgeschlagen, da bei der Produktion von E-Fuels neben E-Kerosin auch Koppelprodukte wie E-Benzin und E-Diesel entstehen, die nicht in der Luftfahrt eingesetzt werden können.

Zum Erreichen der Klimaschutzziele der Europäischen Union und ergänzend zur Elektromobilität trägt der ZDK außerdem einen gemeinsamen Brief an die EU-Kommission mit. Darin fordern die 223 unterzeichnenden Unternehmen, Verbände und Wissenschaftler, ein freiwilliges Anrechnungssystem für nachhaltige Kraftstoffe in die CO2-Vorschriften für Kraftfahrzeuge aufzunehmen. Die allgemeinen Klimaziele der EU könnten schneller und mit größerer Sicherheit erreicht werden, wenn nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe als zusätzlicher Pfad zur Reduzierung der CO2-Emissionen genutzt werden. Bei einer EU-Konsultation von Interessengruppen hatten über 1.000 Befragte einen Anreizmechanismus befürwortet, der den Beitrag nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe in der zukünftigen CO2-Flottenregulierung berücksichtigt.



Pressekontakt:

ZDK
Stefan Meyer, PR-Referent
Tel.: 0228/ 91 27 273
E-Mail: smeyer@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wartungsintervalle einhalten / Auch bei weniger Auto-Nutzung sindÖlwechsel& Co. fällig Consors Finanz Studie - Verbraucher:innen begrüßen Verkehrswende in den Städten (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.06.2021 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1906285
Anzahl Zeichen: 2852

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDK fordert Mindestquote für erneuerbare Kraftstoffe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Licht-Test 2022: Mängelquote kaum verändert (FOTO) ...

Die Mängelquote beim Licht-Test 2022 "Gut sehen! Sicher fahren!" ist mit 27,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (27,5 Prozent) fast unverändert. Das ergibt die aktuelle Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und ...

Minus bei Gebrauchten, Plus bei Neuzulassungen ...

Im Oktober setzte sich der negative Trend mit rückläufigen Zahlen bei den Gebrauchtwagen fort. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wechselten rund 442.000 Pkw die Besitzer. Das waren 19,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Im bisherigen Jahresve ...

Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z