Kreative Ideen für ein faires Ernährungssystem gesucht / Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Kreative Ideen für ein faires Ernährungssystem gesucht / Einsendeschluss ist der 31. August 2021. (FOTO)

ID: 1909064

(ots) - Im Rahmen der paneuropäischen Kampagne 'Our Food our Future (https://www.slowfood.de/was-wir-tun/aktionen-und-kampagnen/ourfoodourfuture)' setzt sich Slow Food Deutschland gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen für ein faires Lebensmittelsystem ein. Im Fokus steht die Fairness gegenüber Arbeitsmigrant*innen, Umwelt und Klima. Ziel ist es, Verbraucher*innen in Europa von nachhaltigen Kaufentscheidungen zu überzeugen und den öffentlichen Druck auf politische Entscheidungsträger*innen zu erhöhen. Ab sofort können sich junge Erwachsene europaweit an einem Ideenwettbewerb (http://www.slowfood.de/ofof_ideenwettbewerb) beteiligen und mit ihrer Kreativität die Kampagne vorantreiben. Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Mit Our Food Our Future setzt sich Slow Food Deutschland (SFD) gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen für Lieferketten ein, in denen Menschenrechte und Umweltschutz respektiert werden. Insbesondere Migrant*innen arbeiten in der Lebensmittelerzeugung teils unter unwürdigen Bedingungen. Ihre Ausbeutung erhält ein Ernährungssystem, das den Klimawandel befeuert und biologische Vielfalt drastisch reduziert. Individuelle Entscheidungen bei der Wahl der Lebensmittel können Gutes bewirken, reichen jedoch nicht aus. (Globale) Agrar-Lieferketten werden von der deutschen, europäischen und internationalen Handels- und Agrarpolitik bestimmt. Daher steht Our Food Our Future für rechtlich bindende Vorschriften.

Ziel der Kampagne ist es auch, Wünsche, Wissen und Kompetenz der Verbraucher*innen Europas einzubinden, damit zukunftsfähige Lebensmittelsysteme von ihnen mitgestaltet und mitgetragen werden. Deshalb können junge Erwachsene zwischen 15 und 35 Jahren ab sofort und bis einschließlich 31. August 2021 an einem Ideenwettbewerb teilnehmen. Wie lässt sich Aufmerksamkeit für ungerechte Lieferketten schaffen? Wie lassen sich konstruktiv-progressive Visionen entwickeln und Mitmenschen begeistern? Was können Verbraucher*innen tun, um Politik und Wirtschaft von dem ganzheitlichen 'Gewinn' fairer und nachhaltiger Wirtschaftsweisen zu überzeugen? Auf Fragen wie diese suchen die Teilnehmenden Antworten und entwickeln kreative Maßnahmen. Die tragfähigsten Ideen werden prämiert und in der Kampagne umgesetzt. " Zum Ideenwettbewerb (http://www.slowfood.de/ofof_ideenwettbewerb): www.slowfood.de/ofof_ideenwettbewerb



Our Food Our Future fordert:

/> Menschenwürdige Arbeitsbedingungen kennen keine Kompromisse! Unter besonderer Berücksichtigung verwundbarer Gruppen wie migrantischen Arbeiter*innen, weiblichen Beschäftigten und Kleinbäuer*innen.

/> Lebensmittel sollten zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen! Die planetaren Grenzen der Erde gilt es zu respektieren und die Lebensgrundlagen v a. im Globalen Süden zu sichern.

/> Wirkungsvolle Gesetze müssen Menschenrechte und Umweltschutz sichern! Lebensmittelkonzerne und Supermärkte müssen für Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen, Umweltzerstörung sowie Landraub und Zwangsumsiedlungen entlang ihrer Lieferketten rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

/> An der Transformation unseres Ernährungssystem führt kein Weg vorbei! Und diese muss sich an agrarökologischen Prinzipien orientieren.

*Dieses Dokument wurde mit Unterstützung der Europäischen Union produziert. Die Inhalte dieses Dokuments liegen in der alleinigen Verantwortung von SFD und spiegeln unter keinen Umständen die Positionen der Europäischen Union wider.

Pressekontakt:

Ihr*e Ansprechpartner*in bei Slow Food Deutschland e. V.:
Sarah Niehaus, Tel: (0 30) 2 00 04 75-13;
Sebastian Strehlau, Tel: (0 30) 2 00 04 75-20
E-Mail: presse@slowfood.de
Slow Food Deutschland e.V. - Luisenstr. 45 - 10117 Berlin

Original-Content von: Slow Food Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Joachim Kuhs: Christenverfolgung: Marktzugänge an Menschenrechte knüpfen! Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni / Auf dem Rennrad für Kinderrechte fahren (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.06.2021 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1909064
Anzahl Zeichen: 3925

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kreative Ideen für ein faires Ernährungssystem gesucht / Einsendeschluss ist der 31. August 2021. (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Slow Food Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heißer Honig: Die Bienen und der Klimawandel (FOTO) ...

Sie versüßen unsere Mahlzeiten, erhalten die biologische Vielfalt und sichern rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel: Bienen sind für uns unverzichtbar. Doch setzen sie sowohl unser industrielles Lebensmittelsystem als auch die Folgen des Klimawa ...

Alle Meldungen von Slow Food Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z