Ayming zeigt Unternehmen ihren Anspruch auf staatliche Förderung auf
Unterstützung für Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich
Das erste Webinar (15. Juni 2021, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr MESZ), welches zusammen mit der britischen Handelskammer in Deutschland (BCCG) ausgerichtet wird, befasst sich mit den Unterschieden und Ähnlichkeiten der Innovationsförderung zwischen Deutschland und Großbritannien. Besonderes Augenmerk gilt hier der Forschungszulage und ihrem britischen Pendant. Ziel ist es den Unternehmen aufzuzeigen, welche Besonderheiten im Rahmen der Innovationsförderung in Deutschland und im Vereinigten Königreich bestehen, worauf man achten sollte und wie der Prozess der Beantragung ausgestaltet ist.
Hier geht?s zur Anmeldung.
Das zweite Webinar (1. Juli 2021, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr MESZ) beleuchtet mit einer ähnlichen Herangehensweise die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der F&E-Förderung zwischen Deutschland und Frankreich. Mit dabei: die französische Handelskammer (CCFA). CCFA-Sprecherin Aurélie Devillard erläutert die Vorteile für französische Unternehmen, eine Niederlassung in Deutschland zu errichten ? und warum externes Wachstum ein guter Weg ist, um zu expandieren. Zudem zeigt Ayming natürlich auch die Hintergründe der F&E-Unterstützung in Deutschland auf und gibt Tipps, wie Unternehmen hierzulande ihre Chancen auf diese staatliche Hilfe bestmöglich wahrnehmen können.
Hier geht?s zur Anmeldung.
Für Ayming sind Forschungszulagen und die Innovationslandschaft nichts Neues. Seit mehr als 30 Jahren und auf Basis ihrer weltweiten Expertise mit diesem speziellen Förderinstrument und durch Fokussierung auf Innovationen, generieren die Ayming-Ingenieure und -Fördermittelspezialisten mit hohem technischem Verständnis und Erfahrungsschatz regelmäßig einen hohen Mehrwert für Kunden.
Allein im Bereich der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten wurden mehr als 20.000 Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt. Durch diese jahrelange Expertise wird gezielt definiert, welche Aktivitäten im Rahmen von nationalen und internationalen Verordnungen förderfähig sind und der erforderlichen Begutachtung und Prüfung standhalten.
Die Gruppe erwirtschaftet einen Umsatz von 160 Mio.? und ist in 15 Ländern mit 1.400 Mitarbeitern vertreten: Belgien, Kanada, Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Slowakei und USA.
Für weitere Informationen: www.ayming.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Für Ayming sind Forschungszulagen und die Innovationslandschaft nichts Neues. Seit mehr als 30 Jahren und auf Basis ihrer weltweiten Expertise mit diesem speziellen Förderinstrument und durch Fokussierung auf Innovationen, generieren die Ayming-Ingenieure und -Fördermittelspezialisten mit hohem technischem Verständnis und Erfahrungsschatz regelmäßig einen hohen Mehrwert für Kunden.Allein im Bereich der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten wurden mehr als 20.000 Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt. Durch diese jahrelange Expertise wird gezielt definiert, welche Aktivitäten im Rahmen von nationalen und internationalen Verordnungen förderfähig sind und der erforderlichen Begutachtung und Prüfung standhalten.Die Gruppe erwirtschaftet einen Umsatz von 160 Mio.? und ist in 15 Ländern mit 1.400 Mitarbeitern vertreten: Belgien, Kanada, Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Slowakei und USA.Für weitere Informationen: www.ayming.de
Datum: 10.06.2021 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1909159
Anzahl Zeichen: 3266
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ayming zeigt Unternehmen ihren Anspruch auf staatliche Förderung auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ayming Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).