Innenministerkonferenz - Menschenrechtsinstitut fordert erneuten Abschiebungsstopp nach Syrien

Innenministerkonferenz - Menschenrechtsinstitut fordert erneuten Abschiebungsstopp nach Syrien

ID: 1909918
(ots) - Anlässlich der vom 16. bis 18. Juni tagenden Innenministerkonferenz der Länder erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte:

"Auf der letzten Innenministerkonferenz im Dezember 2020 wurde der seit 2012 geltende Abschiebungsstopp nach Syrien nicht mehr verlängert. Damit sind Abschiebungen nach Syrien wieder möglich. In dieser Woche berät die Konferenz nun gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium darüber, wie sich Abschiebungen nach Syrien praktisch umsetzen lassen.

Auch zehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien drohen landesweit schwere Menschenrechtsverletzungen seitens des syrischen Regimes, aber auch seitens anderer Gruppierungen. Immer wieder kommt es zu willkürlicher Gewalt aufgrund aufflammender Kampfhandlungen zwischen den verschiedenen Konfliktparteien sowie zu Folter und Misshandlungen. Die humanitäre und wirtschaftliche Situation der Menschen in Syrien verschlechtert sich zunehmend, sodass die persönliche Sicherheit und ein menschenwürdiges Existenzminimum für einen großen Teil der Bevölkerung nicht gewährleistet sind. Sichere Gebiete innerhalb Syriens, die Schutz und eine stabile Perspektive bieten, gibt es nicht.

In der öffentlichen Debatte wird häufig suggeriert, dass für bestimmte Personen, die als Gefahr für das gesellschaftliche Zusammenleben oder die öffentliche Sicherheit in Deutschland angesehen werden, bei der Abschiebung andere Maßstäbe angewandt werden können.

Eine Abstufung bei der Gefahrenprognose für bestimmte Gruppen wie Gefährder oder Straftäter ist jedoch völkerrechtlich unzulässig. Solange sich die Lage nicht langfristig und flächendeckend verbessert, droht jeder Einzelnen und jedem Einzelnen eine Verletzung von Art. 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und damit ein Verstoß gegen das Refoulement-Verbot (Verbot der Zurückweisung).

Das Refoulement-Verbot entspringt dem in Art. 3 EMRK verankerten Folterverbot und untersagt Abschiebungen in Länder, in denen schwere Menschenrechtsverletzungen drohen. Seine absolute Geltung ist eine Errungenschaft des Völkerrechts und Ausdruck der im Grundgesetz verankerten Unantastbarkeit der Menschenwürde.



Die Diskussion um Abschiebungen führt zu einer tiefen Verunsicherung aller Menschen, die in Deutschland Zuflucht vor Verfolgung und Krieg gesucht und gefunden haben. Dies gilt nicht nur für Geflüchtete aus Syrien, sondern auch für Menschen aus anderen Kriegs- und Krisengebieten.

Wenn Abschiebungen rechtlich nicht vertretbar oder praktisch nicht durchführbar sind, sollte dieser Tatsache durch einen generellen Abschiebungsstopp Rechnung getragen werden."

WEITERE INFORMATIONEN

Stellungnahme. Abschiebungen nach Syrien. Eine menschenrechtliche Bewertung der aktuellen Debatte (06/2021).

https://ots.de/0Zc5Sm

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Save the Children: Lieferkettengesetz ist gut, aber nicht gut genug Ausbau von Beschwerdeverfahren in Pflegeheimen zum Schutzälterer Menschen dringend nötig / Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1909918
Anzahl Zeichen: 3195

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innenministerkonferenz - Menschenrechtsinstitut fordert erneuten Abschiebungsstopp nach Syrien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z