Wohlstandstreiber, Disruptor oder Bedrohung? Neue Studien vermessen den E-Commerce
ID: 1910007
Symposium stellt drei neue Studien vor
- Copenhagen Economics: Die Bedeutung des E-Commerce für die deutsche Wirtschaft
- Oliver Wyman: Ist E-Commerce gut für Europa? Auswirkung auf Wirtschaft und Umwelt
- Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln: Wertschöpfung im Onlinehandel
Die Ergebnisse der Studien werden am 17. Juni 2021 von 14:30 bis 16:00 Uhr in einem Online-Event des bevh vorgestellt, hier geht es zur Anmeldung (https://zoom.us/webinar/register/WN_7wRQpajPT3CIsO7BFjbZew).
Erstmals haben gleich drei wissenschaftliche Studien den Fußabdruck des E-Commerce mit Blick auf die gesellschaftliche Wertschöpfung, das Verbraucher-Wohlbefinden und Nachhaltigkeit gemessen. Es zeigt sich, dass die Branche mit insgesamt 1.260.000 Beschäftigten heute einer der wichtigsten Treiber neuer Arbeitsplätze ist. Im Jahr 2019 erreichten die E-Commerce-Umsätze im B2B-Bereich einen geschätzten Wert von 369 Mrd. Euro, im B2C-Bereich 99 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Beitrag zum BIP von 100 Mrd. Euro entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Verbrauch. Das macht wiederum 2,9 Prozent des gesamten deutschen BIP aus. Dieser direkte Effekt schließt noch nicht die weiteren Produktivitätsgewinne und den oben genannten Zuwachs des Consumer Welfare ein. Und auch in Sachen klimaschädlicher Emissionen ist der E-Commerce nachhaltiger als sein Ruf. In den Segmenten FMCG, Bücher und Elektronikprodukte verursacht der digitale Handel nur circa 25 bis 40 Prozent so viel Kohlendioxid-Emissionen wie der stationäre Handel.
Impulsgeber:
Julia Sabine Wahl, Managing Economist, Copenhagen Economics A/S (https://www.copenhageneconomics.com/)
Joris D'Incà, Partner, Oliver Wyman (https://www.oliverwyman.de/)
Prof. Dr. Werner Reinartz, Direktor, Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (IFH) (https://www.ifhkoeln.de/)
Moderation:
Daniela Bleimaier & Martin Groß-Albenhausen,
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.
Pressekontakt:
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Frank Düssler
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
frank.duessler@bevh.org
Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2021 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1910007
Anzahl Zeichen: 3160
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohlstandstreiber, Disruptor oder Bedrohung? Neue Studien vermessen den E-Commerce"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).