TÜV Rheinland-Webinar zu IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

TÜV Rheinland-Webinar zu IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

ID: 1911112

Betriebsfähigkeit in Krankenhäusern sicherstellen / Sicherheitsanforderungen des Patientendatenschutzgesetzes / § 75c SGB V erfüllen / Gebührenfreie Anmeldung auf tuv.li/ITSicherheit



(PresseBox) - Die Digitalisierung schreitet im Gesundheitswesen und speziell in Krankenhäusern mit großen Schritten voran. Eine Verbesserung von Arbeitsabläufen, mehr Effizienz und eine verbesserte Patientenversorgung sind Ziele des verstärkten Einsatzes von digitalen Lösungen. Damit verbunden steigen aber auch Cybergefahren, welche die Betriebsfähigkeit und den Schutz sensibler Daten von Patientinnen und Patienten empfindlich treffen könnten.

Das Patientendatenschutzgesetz und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen sollen die Risiken für die stationäre medizinische Versorgung senken. Entsprechend müssen alle Krankenhäuser nach Patientendatenschutzgesetz beziehungsweise nach § 75c des Sozialgesetzbuches ab 2022 angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen treffen. Ein einstündiges TÜV Rheinland-Webinar befasst sich konkret mit diesen Anforderungen. TÜV Rheinland-Experten liefern Informationen und Hintergründe, wie IT-Verantwortliche in Krankenhäusern diese pragmatisch und effektiv umsetzen und einen entsprechenden Nachweis über ihre Maßnahmen liefern können. Ferner geben sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten und welche Normen und Standards Krankenhäuser für den Aufbau und das Managen ihrer Informationssicherheit einsetzen können.

Das Webinar findet am 12. Juli 2021 von 10 bis 11 Uhr statt und befasst sich mit folgenden Themen:

Ausgangssituation: Cyberattacken auf Klinken/Krankenhäuser,

Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen,

Ziele des Patientendatenschutzgesetzes (PDSG) und des § 75c SGB V,

der Geltungsbereich/Scope,

anwendbare Normen/Standards: die ISO/IEC 27001 und der branchenspezifische Sicherheitsstandard für die medizinische Versorgung (B3S MV),

Förderung nach Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG),

Projektvorgehen und Möglichkeiten des Nachweises (Zertifizierung),

Softwaretools zum Informationssicherheitsmanagement.



Für das Webinar fallen keine Teilnahmegebühren an. Weitere Informationen, Programm und Anmeldung auf tuv.li/ITSicherheit

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Misch- und Dosiertechnik von RAMPF im Kampf gegen Covid-19 Region Hannover informiert - Hannover, 17.06.2021
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.06.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1911112
Anzahl Zeichen: 3245

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland-Webinar zu IT-Sicherheit im Gesundheitswesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z