Glastradition im Bayerischen Wald Glashütten und Glasmuseum Frauenau
Die Glasstraße – ein Paradies für Wanderer und Glasliebhaber

(firmenpresse) - Regensburg (tvo). Wer Sinn für das Schöne, für Harmonie und Sinnlichkeit hat, wird im Bayerischen und Oberpfälzer Wald doppelt fündig. Denn entlang der Glasstraße, die sich auf fast 250 Kilometern von Waldsassen im Norden bis nach Passau im Süden zieht, gehen die Ästhetik der Natur und die des Werkstoffes Glas eine einzigartige Symbiose ein. Eingebettet in eine atemberaubende Landschaft, präsentieren entlang der Ferienroute Dutzende von traditionsreichen Glasmanufakturen und Glasveredelungsbetrieben ihre Kunstfertigkeit. Vielerorts – wie bei Joska Kristall in Bodenmais oder bei der Zwiesel Kristallglas AG - kann man den Glasbläsern, -schleifern und -graveuren bei der Arbeit über die Schulter schauen, sich selbst einmal an der Arbeit vor dem Ofen versuchen und sich von den zauberhaften Produkten in den Werksverkäufen in Versuchung führen lassen.
Noch stärker fühlt man das gläserne Herz der Region pochen, wenn man den Spuren des uralten Handwerks zu Fuß folgt. Entlang malerischer Flüsse, durch imposante Wälder und begleitet von der malerischen Kulisse der Berggipfel führen vier Wanderwege zum Thema Glas zu zahlreichen historischen Stätten der Glasherstellung. Auf dem Glasschleiferweg etwa, der den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald auf einer Länge von 78 Kilometern durchquert, begegnen einem über 20 ehemalige Glasschleif- und Polierwerke, die die Energie des Wassers zur Glasveredelung nutzten. Etwas weiter südlich gibt die Heimat der Glases einen Blick in ihr Inneres preis: Auf rund 60 Kilometern Länge zieht sich der Pfahl, eine geologische Besonderheit des Bayerischen Waldes, durch die Region. Im Bereich des Pfahlwanderweges tritt dieser Quarzgang besonders deutlich zu Tage. Am spektakulärsten ist seine Form am „Großen Pfahl“ bei Viechtach – der bis zu 30 Meter hohe weiße Felsenkamm ist ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für spannende Wanderungen.
Viel zu sehen gibt es auch auf dem „Gläsernen Steig“. Entlang des landschaftlich reizvollen, knapp 100 Kilometer langen Weges vom Lamer Winkel über das Arbergebiet nach Grafenau liegen zahlreiche ehemalige und noch produzierende Glashütten sowie Zeugnisse der Glastradition wie das Glasmuseum Frauenau.
Und auch der Historische Glashütten-Wanderweg atmet die Geschichte des Glases: Auf 22 Kilometern verbindet er auf seinem Weg entlang des Glasbaches und des Osterbachkanals östlich von Freyung fünf ehemalige Glashüttenstandorte.
Informationen: Tourismusverband Ostbayern e.V., Luitpoldstraße 20, 93047 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax 0941/58539-39.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
glastradition
bayerischen-wald
glasmuseum
frauenau
glasstrasse
ferienstrasse
glasliebhaber
wanderer
oberpfaelzer-wald
glasmanufakturen
ausflugsziel
glashuetten
wanderweg
glashuettenstandorte
glasherstellung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit dem offiziellen Urlaubsportal im Internet zeigt sich das Urlaubsparadies Bayerischer Wald interessierten Gästen für Ferien in Bayern als Komplettinformation in allen Bereichen. Eine bildreiche Vorstellung der Landkreise für den gelungenen Urlaub in Bayern für die ganze Familie sowie alle Kategorien der Freizeitgestaltung ermöglichen einen umfassenden Überblick. Wintersportgebiete mit allen Hotels Pensionen Ferienwohnungen und Privatvermietern sowie das13:15 große Wellness- und Kulturangebot im Bayerwald machen die Planung der Ferien in Bayern einfach. Übersichtlich zeigt das Portal eine komprimierte Zusammenfassung Bayerischer Wald – Direktbuchungen und wertvolle Hintergrundinformationen sichern einen Urlaub in Bayern mit allen Vorteilen! Der Bayerwald präsentiert sich hier virtuell in einer einzigartig informativen Komplettversion.
Tourismusverband Ostbayern e.V.
-Bayerischer Wald-
Luitpoldstraße 20
93047 Regensburg
Kostenloses Infotelefon 0800/1212111
Fax 0941/ 58539-39
info(at)bayerischer-wald.de
Tourismusverband Ostbayern e.V.
-Bayerischer Wald-
Luitpoldstraße 20
93047 Regensburg
Kostenloses Infotelefon 0800/1212111
Fax 0941/ 58539-39
info(at)bayerischer-wald.de
Datum: 20.04.2010 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191190
Anzahl Zeichen: 2634
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Eberl-Walter
Stadt:
Regensburg
Telefon: 0800/1212111
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 524 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glastradition im Bayerischen Wald Glashütten und Glasmuseum Frauenau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tourismusverband Ostbayern e.V (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).