Zwischenbilanz Hautkrebs-Screening: großer Erfolg!
ID: 191241
Zwischenbilanz Hautkrebs-Screening: großer Erfolg!
11 Millionen Versicherte haben die Untersuchung bereits genutzt
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung haben Prävention und Früherkennung von Hautkrebs einen hohen Stellenwert: "Betriebsärzte erreichen Menschen aus fast allen Bevölkerungsschichten im Alter von 18 bis 65 Jahren. Somit sprechen wir auch diejenigen an, die ansonsten eher selten zum Arzt gehen. Insbesondere Männer sind häufig wenig sensibel in Bezug auf Gesundheitsrisiken", so Dr. Uwe Gerecke, Präsidiumsmitglied im VDBW. Pünktlich zum Start der Sonnensaison führen daher bundesweit zahlreiche Betriebe Gesundheitsaktionen zum Thema Hautkrebs durch.
"Das Hautkrebs-Screening ist mehr als eine Suche nach Tumoren. Es ist zugleich eine Aufklärungskampagne, die der Vermeidung von Hautkrebs dient", erläutert Professor Dr. Eckhard Breitbart, zweiter Vorsitzender der ADP. Denn der untersuchende Arzt informiert den Patienten auch über den richtigen Umgang mit natürlicher und künstlicher UV-Strahlung, ermittelt mögliche individuelle Risikofaktoren und klärt über das Angebot weiterer gesetzlicher Krebs-Früherkennungsuntersuchungen auf.
Einen ersten Eindruck über die Zufriedenheit der Screening-Teilnehmer geben die Ergebnisse einer Online-Umfrage der Deutschen Krebshilfe und der ADP. Von 533 Screening-Teilnehmern, die an der Online-Befragung teilgenommen haben, bewertet die Mehrheit diese Untersuchung als positiv: 80 Prozent haben die Absicht, erneut am Hautkrebs-Screening teilzunehmen, etwa 50 Prozent haben die Untersuchung bereits in ihrem Umfeld weiterempfohlen und weitere 35 Prozent planen, dies noch zu tun. "Einen gewissen Verbesserungsbedarf scheint es noch bei der Durchführung der standardisierten Ganzkörperuntersuchung sowie der Beratung zu geben", betont Breitbart. "Die Auswertung der Ergebnisse der Online-Befragung wird in die Weiterentwicklung des Screening-Angebotes und in die Ärztefortbildungen einfließen". Jeder gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren hat alle zwei Jahre Anspruch auf das Hautkrebs-Screening.
Informationen zum Hautkrebs-Screening erhalten sowohl Interessierte als auch Ärzte auf der Internetseite www.hautkrebs-screening.de . Rund um die Themen Prävention und Früherkennung von Hautkrebs bieten die Deutsche Krebshilfe und die ADP darüber hinaus kostenloses Informationsmaterial an. Ratgeber, Präventionsfaltblätter und Plakate können bestellt werden bei der Deutschen Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, oder im Internet unter www.krebshilfe.de heruntergeladen werden.
Info-Kasten: Hautkrebs-Screening
Die gesetzliche Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs geht schnell und ist schmerzlos. Sie kann vom Arzt ohne weitere Hilfsmittel mit bloßem Auge durchgeführt werden.
Untersuchungsablauf:
1. Fragen nach eigenen und familiären Vorerkrankungen (Anamnese).
2. Standardisierte visuelle Untersuchung der gesamten Körperoberfläche von der behaarten Kopfhaut bis zu den Fußsohlen, inklusive aller Hautfalten, der Mundschleimhäute und des äußeren Genitals.
3. Befundmitteilung sowie präventive Beratung zum richtigen Umgang mit natürlicher und künstlicher UV-Strahlung, Feststellung möglicher individueller Risikofaktoren, Information über das Angebot weiterer gesetzlicher Krebs-Früherkennungsuntersuchungen.
4. Bei Verdachtsdiagnose eines Hausarztes Überweisung zum Dermatologen zur weiteren Abklärung. Die Verdachtsabklärung erfolgt durch eine feingewebliche Untersuchung im Labor.
Herausgeber:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: www.krebshilfe.de
E-Mail: deutsche@krebshilfe.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.04.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 191241
Anzahl Zeichen: 5184
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwischenbilanz Hautkrebs-Screening: großer Erfolg!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).