Berufsorientierung: Social Media gewinnt zunehmend an Bedeutung
ID: 1914488
Eine gute Berufsorientierung ist substanziell für eine fundierte Berufswahlentscheidung. Oftmals sind die Vorstellungen der Jugendlichen über ihre beruflichen Möglichkeiten und die damit verbundenen Perspektiven allerdings nur vage. Die Folge sind Ausbildungs- oder Studienabbrüche. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten im Rahmen der Berufsorientierung Beratungen und praktische Einblicke kaum in Präsenz stattfinden. Daher verlagerte sich die Informationssuche vorrangig auf das Internet und auf Social Media .
Ein gutes Viertel der Jugendlichen hat bereits digitale Berufsorientierungsangebote genutzt
So nutzte mehr als jede/r vierte befragte Jugendliche diverse Social-Media-Kanäle zur Berufsorientierung. Im Fokus der Zielgruppe: (Audio-)visuelle Plattformen. So bewerten die befragten TeilnehmerInnen der KOFA-Studie YouTube mit 83,4 Prozent und Instagram mit 60,2 Prozent als besonders hilfreiche Informationsquellen für Ausbildung und Arbeitsleben. "Unternehmen sollten diese Plattformen aktiv in ihr Berufsorientierungsangebot einbinden und dort ihren Betrieb, das Team und den Ausbildungsalltag zeigen", so Valeska Martin, Studienautorin und Referentin am KOFA.
Um Berufsorientierung auch während der Corona-Pandemie zu ermöglichen, zählten unter anderem digitale Unternehmertalks, Online-Berufsberatungen oder virtuelle Ausbildungsmessen zum Rekrutierungsrepertoire vieler Unternehmen. Von den befragten SchülerInnen nutzten bereits 28 Prozent eines oder mehrere der digitalen Angebote. Dieser vergleichsweise niedrige Anteil zeigt aber auch, dass bislang digitale Wege zur Berufsorientierung noch nicht flächendeckend und ausreichend etabliert sind. Daher besteht nach wie vor intensiv der Wunsch nach persönlicher Beratung und praxisnahen Einblicken in Unternehmen. 80 Prozent der Befragten äußerten das Bedürfnis nach konkreten Angeboten zur Berufsorientierung von Unternehmen - besonders beliebt bei den SchülerInnen: Unterrichtsbesuche durch UnternehmensvertreterInnen.
Um Jugendliche zeitgemäß im Berufsorientierungsprozess zu erreichen, empfiehlt es sich für Unternehmen, auch nach der Corona-Pandemie auf ein vielfältiges Angebot zu setzen. Neben klassischen Informationsangeboten und Präsenzveranstaltungen sollten deshalb zunehmend digitale Kanäle für den Dialog und die Informationsdistribution in den Blick genommen werden.
Über das KOFA: Das Projekt KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) am Institut der deutschen Wirtschaft startete im Mai 2011 und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Der Fokus des Projekts liegt in der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit. Das KOFA bietet auf seiner Homepage www.kofa.de konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.
Pressekontakt:
Melanie Behrendt, Senior Communications Manager
E-Mail: behrendt@iwkoeln.de
Tel.Nr.: 0221/4981702
Original-Content von: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2021 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1914488
Anzahl Zeichen: 3889
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 466 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsorientierung: Social Media gewinnt zunehmend an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kompetenzzentrum Fachkr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).