Jetzt geht's aufwärts

Jetzt geht's aufwärts

ID: 1915048

Die ARAG Experten mit Informationen zum Treppenlift



(LifePR) - Körperliche Einschränkungen können den Alltag extrem belasten. Und nicht immer sind die eigenen vier Wände darauf ausgelegt. Insbesondere Treppen machen Betroffenen das Leben zu Hause schwer. Eine Lösung könnte der Treppenlift sein. Die ARAG Experten geben einen Überblick über Möglichkeiten und Kosten.

Welcher ist der Richtige?

Mittlerweile ist das Angebot für Treppenlifte sehr breit gefächert und Lifte können auch individuell angefertigt werden. Generell gibt es drei Typen von Treppenliften. Der Üblichste ist der Sitzlift, der sich besonders für gehbehinderte oder ältere Menschen eignet. Für Rollstuhlfahrer wäre der Plattformlift interessanter. Zudem gibt es noch den Hublift, der nur für geringe Höhenunterschiede anwendbar ist. Treppenlifte sind an beinahe jeder Treppe problemlos einbaubar. Deshalb ist auch die Montage eines gebrauchten Treppenlifts kein Problem, den man über private Anbieter oder Fachhändler erstehen kann. Die ARAG Experten raten allerdings zur Vorsicht bei privaten Käufen: Sind die Preise deutlich günstiger als marktüblich oder werden mehrere Lifte von derselben Person angeboten, könnte das ein Anzeichen für ein unseriöses Angebot sein.

Treppenlifte mieten

Im Falle einer krankheitsbedingten Rehabilitation haben Betroffene die Möglichkeit, den Treppenlift bei Fachhändlern zu mieten und nur für eine begrenzte Zeit einzubauen. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass bei vielen Anbietern die Mietdauer mindestens 24 Monate betragen muss.

Kosten

Die Preise richten sich natürlich stark nach dem verlangten Service. Als Orientierungswert lässt sich aber sagen, dass der Einbau eines neuen Treppenlifts bei etwa 4.500 Euro startet, wenn die Treppe gerade ist, und bei einer Spindeltreppe mindestens 9.500 Euro anfallen. Bei gebrauchten Liften kann man mit Preisen ab etwa 3.500 Euro für gerade und 7.500 Euro für kurvige Treppen rechnen.

Zuschüsse



Sowohl bei gekauften als auch bei gemieteten Treppenliften können Förderungen beantragt werden. Die meisten Fachhändler bieten sogar eine zusätzliche Beratung zu den passenden Zuschüssen an. Für eine Antragstellung muss beachtet werden, dass die Förderung vor dem Einbau und mit Beilage eines Kostenvoranschlags beantragt werden muss.

Versicherte mit mindestens Pflegegrad 1, die bereits seit zwei Jahren bei ihrer Pflegekasse versichert sind, können mit einer Förderung von bis zu 4.000 Euro rechnen. Darüber hinaus können Betroffene bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neben günstigen Krediten auch die Förderung ?Barrierereduzierung ? Investitionszuschuss (455-B)? beantragen. Hier erhalten Berechtigte unabhängig vom Alter einen Zuschuss von bis zu 6.250 Euro. Entsprechende Formulare stehen auf dem Onlineportal der KfW zum Download bereit.

Treppenlift für Mieter

Nach Auskunft der ARAG Experten haben auch Mieter einen Anspruch auf einen Treppenlift. Der Vermieter muss den nachträglichen Einbau im Treppenhaus dulden, wenn der Mieter aufgrund körperlicher Einschränkung ohne fremde Hilfe ansonsten keinen Zugang mehr zu seiner Wohnung hat. Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin, dass nicht nur die Einbau-, sondern auch die Rückbaukosten vom Mieter getragen werden müssen. Zudem darf der Vermieter eine Kaution erheben, falls durch den Ein- oder Ausbau Schäden an seiner Immobilie entstehen.

Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grundrente wird ab 1. Juli ausgezahlt Berufsunfähigkeitsversicherung ist trotz Ausbildungsvertrag noch als Schüler bis zum 31.07. möglich
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.06.2021 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1915048
Anzahl Zeichen: 3948

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt geht's aufwärts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen ...

Rund drei Millionen Studierende schlagen im Herbst ein neues Kapitel auf: Und das findet auf dem Campus statt. Der Wechsel von der Schule an die Hochschule bedeutet für Studis einen großen Schritt in die Eigenverantwortung. Hochschulen erleichtern ...

ARAG, stimmt das? ...

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültig Stimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++ Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin d ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z