Die Seidenstraße in der Krise als Chance nutzen!
Seitdem die See- und insbesondere die Containerschifffahrt an ihre Grenzen stößt und damit ihre Zuverlässigkeit eingebüßt hat, werden Landwege wie die neue Seidenstraße zur echten Alternative. Die Arnold Speditions GmbH aus dem Landkreis Würzburg aktiviert ihr weltweites Logistiknetzwerk und bietet neu LKW-Transporte zwischen Europa und China an.
Um das Nadelöhr Suezkanal zu entlasten und Alternativen zu schaffen, wurde in den letzten Jahren die legendäre Handelsroute über Land aus den Zeiten Marco Polos zu neuem Leben erweckt. Auf der "neuen" Seidenstraße herrscht mittlerweile reger Verkehr auf Schiene und Straße.
Auch die Logistikprofis der ARNOLD SPEDITION aus dem unterfränkischen Rimpar bei Würzburg bieten ihren Kunden diesen Transportweg per LKW zusätzlich zu den üblichen Verbindungen über den Seeweg, die Bahn oder Luftfracht an. Etwa 13.500 Kilometer lang ist die Route von Portugal über Spanien, Frankreich, Deutschland, Polen, Belarus, Russland, Kasachstan bis nach Süd-China.
Für den Ex- bzw Importeur spielen je nach Verkehrsträger die unterschiedlichsten Preis- und Zeitfaktoren eine Rolle. So sind die Frachtschiffe teilweise bis zu neun Wochen im Voraus gebucht, weiß Geschäftsführer Oliver Arnold. Gleichzeitig haben sich die Frachtraten um mehr als 600 % verteuert. Reedereien verlangen deshalb Zuschläge wie „Peak Season“ oder „Equipment Imbalance“. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht.
Infolge der hohen Werftdichte und der außergewöhnlichen Wartezeiten haben große Reedereien bereits bedeutende Häfen wie Hamburg temporär aus dem Fahrplan gestrichen. Mit den Lieferengpässen bei Rohstoffen seit Beginn des Jahres werden ganze Industriezweige ausgebremst und müssen erneut Kurzarbeit diverser Abteilungen anmelden.
ARNOLD ist international gut vernetzt
Für international gut vernetzte Logistikunternehmen wie ARNOLD bedeutet diese Situation eine Chance. Mit ihren langjährigen Exklusivpartnern in weiten Teilen der Welt reagieren die Mainfranken flexibel und zuverlässig auf die neuen Herausforderungen und führen seither regelmäßig LKW-Transporte zwischen China und Europa durch. Dabei sind nicht nur Metropolen wie Shanghai, Peking, Chongqing oder Hongkong angebunden, sondern durch spezielle Umschlagslager auch viele kleinere chinesische Regionen.
Unterstützt wird das Unterfangen sogar vom Weltdachverband mit Sitz in Genf, der IRU (International Road Transport Union) mit über 180 Mitgliedsverbänden in 73 Ländern. Das TIR-Verfahren (Transport International des Marchandises par la Route) erleichtert den grenzüberschreitenden Warenverkehr mit Straßenfahrzeugen über alle Ländergrenzen dieser Transitroute hinweg. Damit sind lange Grenzaufenthalte oder teure Transitverzollungen unnötig.
Als erfahrene Logistiker mit spezifischem Fachwissen stehen das ARNOLD-Team und seine Partner im ständigen Kontakt mit den chinesischen Zollbehörden und dem Zoll der Eurasischen Wirtschaftsunion, um z.B. Dokumentationen auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen. "So sind wir in der Lage, alle Im- und Export- sowie Transitdokumentationen und Verzollungen für eine Door-to-Door-Lieferung der Wirtschaft aus einer All-In-One-Lösung anzubieten", betont Oliver Arnold.
Je nach Bestimmungsort betragen die Fahrzeiten der LKW-Transporte von China nach Mitteleuropa zwischen 8 und 12 Tage und sind somit um ein Vielfaches kürzer als über den klassischen Seeweg.
Besondere Kompetenz besitzt die ARNOLD-Gruppe bekanntlich in der Königsklasse der Logistiker, den Übermaßtransporten und der Schwergutlogistik. Als Spezialität der Fachabteilung bieten die Unterfranken mit ihrem Partner in China solche Abwicklungen auch von Transporten an, wenn weder Abgangs- noch Empfangsstation in Europa liegen.
Oliver Arnold, der das Familienunternehmen in dritter Generation führt, freut sich, die Unternehmen auch hier wieder zukunftsweisend voranzubringen. Bereits sein Vater Horst hatte in den 70er-Jahren mit der Einführung von Transportrouten zwischen Afghanistan und Europa auf dem Landweg Pionierarbeit geleistet, was sich nun fünf Jahrzehnte später in ähnlicher Weise wiederholt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
arnold
arnold-spedition
seidenstrasse
transport
china
rimpar
lieferketten
containerschiffe
suezkanal
eurasische-wirtschaftsunion
schwergutlogistik
oliver-arnold
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firma Arnold aus Rimpar (Landkreis Würzburg) wurde 1945 gegründet und 2014 in das „Lexikon der Deutschen Familienunternehmen“ aufgenommen. Im Jahr 2020 feiert man das 75-jährige Jubiläum.
Die Schwerpunkte der Arnold Schwerlast GmbH & Co. KG liegen im Anlagenbau für den weltweiten Schwer- & Sondertransport sowie in der logistischen Abwicklung, unter anderem für Industrieumzüge oder Kernkraftbau. Als führender Dienstleister für Schwergut wurde Arnold Schwerlast im Oktober 2010 vom bayerischen Wirtschaftsministerium mit dem „Exportpreis Bayern“ ausgezeichnet und 2015 von Deutsche Standards in der Ausgabe „The Best of German Mittelstand“ aufgenommen.
Die Arnold Speditions GmbH ist als Spezialist für Großprojekte z.B. für den Anlagen- und Maschinenbau oder Kran- und Behälter-Transporte sowie alle sonstigen Arten von Transporten weltweit tätig.
Im Jahr 2017 trat der unterfränkische Transport- und Schwergutdienstleister dem Logistiknetzwerk LAG des Bundesministeriums für Transport und digitale Infrastruktur bei.
Herr Oliver Arnold (Geschäftsführer)
Arnold Speditions GmbH
Kettelerstraße 3-11
97222 Rimpar
Tel: 09365 – 3008 – 0
Datum: 30.06.2021 - 16:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1915207
Anzahl Zeichen: 4868
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transportdienstleistungen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.06.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Seidenstraße in der Krise als Chance nutzen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arnold Speditions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).