Intralogistik: Berechnung der durchnittlichen Lagerdauer

Intralogistik: Berechnung der durchnittlichen Lagerdauer

ID: 1915769

Warum das Lager optimieren?



(PresseBox) - Die digitalisierte Arbeitswelt von heute bietet dank innovativer Steuerungssoftware und automatisierter, vernetzter Systeme ausreichend Potenzial für eine stetige Optimierung der Situation im Lager. Denn was nützt das beste und modernste Lager, wenn die Prozesse dahinter nicht funktionieren?

Passend dazu:

Wenn SEO die Kür ist, ist Lageroptimierung die Pflicht

Lageroptimierung mit Order Picking: In 5 Schritten zu mehr Produktivität mit optimiertem Order Picking

Die Vorteile eines effizienten Lagermanagements insbesondere im E-Commerce sind daher wie folgt:

Mehr Produktivität im Lager führt zu besserer Wettbewerbsfähigkeit

Niedrigere Kosten wegen verringertem Personalbedarf, höherer Ausnutzung vorhandener Flächen sowie dem ressourcensparenden Betrieb der Systeme

Hohe Kundenzufriedenheit durch schnelle und präzise Bereitstellung sowie Versand

Optimale Raumausnutzung aufgrund hochverdichteter Lagerung

Übersicht & Sicherheit dank moderner Softwaresteuerung

Skalierbarkeit & Flexibilität durch modular erweiterbare Lagersysteme

Mit der Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer können wir unsere Lagerpolitik immer wieder überprüfen, ob es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Die bekannten Formeln

Ø Lagerdauer = 360 Tage * Ø Lagerbestand / Jahresverbrauch

oder

Ø Lagerdauer = 360Tage / Lagerumschlagshäufigkeit

sollen uns helfen uns stetig zu verbessern (Kaizen).

Mit der Umschlagsdauer können wir überprüfen, wie lange die Ware durchschnittlich im Lager verweilt. Die durchschnittliche Lagerdauer ist eine Kennzahl, die uns helfen soll, Schnelldreher zu erkennen und somit besser im Lager zu positionieren. Die Priorisierung von Schnelldrehern (Renner) und Langsamdreher hilft uns dabei, die Ware im Lager zu optimieren.



KAIZEN für die Lageroptimierung

Kaizen kommt aus dem japanischen und steht für ?Veränderung, Wandel zum Besseren, Veränderung zum Besseren?.

Seinen Ursprung hat Kaizen aber im Automotive. Genauer gesagt, kommt es von Toyota. Japan befand sich nach dem 2. Weltkrieg wirtschaftlich am Boden. Die gesamtwirtschaftlichen Probleme belasteten auch Toyota. Ziel war es, durch eine wiederkehrende Methode an der fortlaufenden Verbesserung nicht nur der Produkte, sondern auch an den Prozessen, Strukturen und Menschen zu arbeiten. In Maschinen investiert man, werden abgeschrieben und am Ende verschrottet. Neues kommt. Prozesse und Strukturen bleiben. Auch Mitarbeiter bleiben. Es ist also sinnvoll, auch hier die Fähigkeit der Arbeiter und Angestellten kontinuierlich zu verbessern und ihr Wissen, ihre Erfahrung und Arbeitsleistung zu nutzen.

Kaizen findet aber auch in Unternehmen und Organisationen aus anderen Branchen immer mehr Anklang. So wird Kaizen beispielsweise in der Logistik, vor allem in der Intralogistik eingesetzt.

Mit Kaizen werden mehrere Ziele verfolgt. Wesentliches Ziel ist eine höhere Kundenzufriedenheit, da Kundengewinnung teurer ist als Kundenbindung. Um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, stehen vier Faktoren im Vordergrund:

Kostensenkung

Qualitätssicherung

Schnelligkeit (Zeiteffizienz)

Flexibilität

Die Befürworter der Kaizen-Methode gehen davon aus, dass der gegenwärtige Zustand verbesserungswürdig ist und man immer weiter an ihm arbeiten muss, um ihn zu verbessern.

Des Weiteren sind Veränderungen (?Change?) im Bereich der Mitarbeiter erwünscht. So soll deren Engagement durch ständige Weiterbildung gewährleistet werden, innerbetriebliche Hierarchien sind so anzupassen, dass jeder Mitarbeiter darin mitwirken kann.

Die Kaizen-Philosophie plädiert für eine starke Einbindung aller Bereiche eines Unternehmens im stetigen Bemühen, ein besseres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten zu schaffen mittels Prozessverbesserungen, die wiederum für die beste Qualität der Produkte garantieren sollen. Es gilt also, die stetige Verbesserung in alle Bereiche zu tragen.

Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer

Mit der Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer können wir:

die Wirtschaftlichkeit erhöhen

die Lagerzeiten verkürzen

die Kapitalbindung niedrig halten

Modifizierter Beitrag aus Intralogistik: Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer

Mehr dazu hier:

Intralogistik: Durchschnittliche Lagerdauer berechnen

 

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Lagerverwaltungslösung von proLogistik macht BAUSTOFF UNION fit für die Zukunft Während der Inventur im Einzelhandel nie den Kopf verlieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.07.2021 - 08:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1915769
Anzahl Zeichen: 5587

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Intralogistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intralogistik: Berechnung der durchnittlichen Lagerdauer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z