Riechen statt Nasebohren an Schulen?
ID: 1916269
Das Land NÖ fördert ein weiteres Forschungsprojekt der DPU. In diesem werden die gemeinsam mit der Firma Genius5 (Kottingbrunn) entwickelten Geruchsautomaten zur Früherkennung einer durch SARS-CoV-2-Infektion ausgelösten Geruchssinnstörung bei Kindern untersucht. In Kooperation mit der Firma Genius5 GmbH, der NÖ Bildungsdirektion und der VS Kottingbrunn wird nun evaluiert, ob die bisher verwendeten "Nasenbohrertests" durch die wesentlich angenehmere Geruchssinntestung ersetzt werden können, um im Herbst einen sicheren Schulbetrieb zu ermöglichen. Mit den ersten Ergebnissen dieser Studie wird Ende Juli gerechnet. Studienleiter ist Univ.-Prof. Dr. DI Christoph Kleber.
Pressekontakt:
Danube Private University (DPU) - Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Sabine Plattner
Assistenz im Büro Direktor Wagner
0043 (0) 676 8424 19370
sabine.plattner@dp-uni.ac.at
www.dp-uni.ac.at
Original-Content von: Danube Private University (DPU) - Fakultät Medizin/Zahnmedizin, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2021 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1916269
Anzahl Zeichen: 1175
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Krems/Niederösterreich
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Riechen statt Nasebohren an Schulen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Danube Private University (DPU) - Fakult (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).