War früher doch alles besser?

War früher doch alles besser?

ID: 1916679

Verstärkte Nachfrage nach Neuauflagen alter Display-Klassiker für extreme Anwendungen

Electronic-Displays-Center Gundersheim, 06. Juli 2021. Die Nachfrage nach Neuauflagen bewährter Displaytechnologien für den Einsatz in extremen Umgebungen und Temperaturbereichen steigt. Grund ist die Langlebigkeit der bekannten Systeme und damit die Minimierung neuer Zulassungen und Spezifikationen, die beim Ersatz durch neuartige Displays oder Komponenten entstehen.



100i.10X-XT_Image_web (c) Wammes & Partner GmbH100i.10X-XT_Image_web (c) Wammes & Partner GmbH

(firmenpresse) - „Aktuell ist Obsoleszenz ein kostentreibender Faktor der Industrie, da manche Modelle sogar in bis zu vier Produktgenerationen pro Jahr herausgegeben werden. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass Systemintegratoren nach Konstanten suchen. Dies gilt besonders für Branchen, in denen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird oder deren Anwendungsgebiete per se hohen Anforderungen an beispielsweise Temperatur-, Schock oder Vibrationsresistenz verbunden mit Langlebigkeit unterliegen“, sagt Klaus Wammes, Geschäftsführer der Wammes und Partner GmbH und einer der Vorstände beim DFF (Deutsches Flachdisplay Forum).

Der Experte für Displays und Flachbildschirmtechnologie für besondere Anwendungen beobachtet in diesen Branchen einen Trend zur Langlebigkeit. Nach seinen Angaben wollen Verantwortliche nicht mehr rein preisgetrieben agieren, sofern sie die Systemlebensdauer dadurch sichern. „Die höhere Investition für Displays für extreme Anwendungen wird nicht nur durch deren Langlebigkeit amortisiert, sondern beispielsweise auch durch das Einsparen anderer Baugruppen und teurer Systemvorgaben – was das System allgemein noch widerstandsfähiger und gleichzeitig kompakter macht“, erklärt Wammes.

Diesen Trend macht er nicht nur in Diskussionen mit Kollegen innerhalb des DFF aus, sondern auch im eigenen Unternehmen: In der gestiegenen Nachfrage nach Neuauflagen älterer hochspezifizierter Display-Modelle, wie dem 100i.10X-XT. Es wurde 2009 erstmals ausgeliefert und ist ein 10,4-Zoll Open-Frame-Display, das in kritischen Bedingungen beispielsweise auf Ölplattformen, im Untertagebau, in Forschungsstandorten sowie bei hoheitlichen Diensten im 24/7-Dauerbetrieb eingesetzt wird.

Wammes: „Das 100.10X-XT ist enorm robust und zeichnet sich durch eine sehr lange Produkt- und Systemlebensdauer, volle Funktionalität und Lesbarkeit bei widrigsten Umständen aus. Infolge eben dieser Kombination aus extremer Leistungsfähigkeit und langer Lebensdauer wurde es bei uns stets verfügbar gehalten. Inzwischen erhalten wir immer öfter die Anfrage nach einer Neuauflage dieses Klassikers.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Wammes & Partner GmbH:
Die Wammes & Partner GmbH ist durch mehr als 25 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Herstellung von Flachbildschirmen und Displays für extreme Anwendungsbereiche die Anlaufstelle für alle Fragen rund um elektronische Displays und TroubleShooting – in allen Applikationen und für alle Hersteller. Im Electronic-Display-Center in Gundersheim mit eigener Forschungsabteilung werden Erfahrung mit professionellen Nutzern, Herstellern und Integratoren aus dem B2B-Bereich zu Themen wie z.B. Optical Bonding, Embedded Displays, Heat-Management, volumetrischer Darstellung oder speziellen Lichtquellen geteilt. Dabei unterstützt Wammes & Partner seine Kunden von TroubleShooting und Bug Fixing über Fehleranalysen und Materialbeschaffung bis zu Beratungen und Schulungen.



PresseKontakt / Agentur:

TRESONUS GmbH & Co. KG
Simon Federle
Prinzregentensr. 54
80538 München
Tel.: 089 2620346 17
Internet: www.tresonus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  eccenca fördert Krisenresilienz der deutschen Wirtschaft Wachstumshormonmangel-Marktanalyse nach Anteil, Größe, Branchenakteuren, Umsatz und Produktnachfrageprognose bis 2028
Bereitgestellt von Benutzer: TRESONUS
Datum: 06.07.2021 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1916679
Anzahl Zeichen: 2598

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simon Federle
Stadt:

München


Telefon: 089262034617

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.07.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 562 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"War früher doch alles besser?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TRESONUS GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zerstörungsfreie Tests für Optical Bondings ...

Möglich wird das durch die Verwendung des sogenannten Pattern-Approach, der durch leistungsfähige mathematische Algorithmen unterstützt wird. Denn: Die spezielle Auswertung der Messung optisch klarer Strukturen ergibt prinzipbedingt nur ein schlec ...

Microsoft-Exchange-Server wieder angegriffen ...

Der betroffene Exchange-Server wurde in der ersten Angriffswelle vor einigen Wochen vermeintlich nicht angriffen beziehungsweise infiziert. Ein zertifizierter Forensiker untersuchte noch vor Kurzem das Gerät und gab es frei. Kurze Zeit später melde ...

TRESONUS gewinnt Restaumatic ...

Die Restaumatic Sp. z o.o. bietet Restaurantbetreibern ein umfassendes System zur Abwicklung von Online-Bestellungen über ihre eigene Website. Der Webshop versteht sich nicht nur als ein reines Werkzeug zur Annahme und Abwicklung von Bestellungen, s ...

Alle Meldungen von TRESONUS GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z