Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur E-Mobilität der Landesregierung BW
ID: 1917594
400 000 Euro lässt sich es sich das Land kosten, dass die Bürger 36 Elektroautos des südkoreanischen Autoherstellers Hyundai kostenlos ausprobieren können. Für Ladesäulen gibt es satte Zuschüsse, und auch bei seinen eigenen Fahrzeugen stellt das Land auf Elektro um. Der E-Mobilität soll es an nichts fehlen.
Doch wehe, es geht um andere klimaneutrale Technologien. Dann kann die Landesregierung den Cent gar nicht oft genug umdrehen. Die Erprobung synthetischer Kraftstoffe in der Fahrzeugflotte des Landes sei nicht erforderlich, erklärt Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) dem FDP-Abgeordneten Friedrich Haag und begründet dies unter anderem mit der "Wirtschaftlichkeit". Dabei müsste kein einziges dieser Landesfahrzeuge ausgetauscht werden, um seinen Betrieb klimaneutral machen zu können. Denn bei der Verbrennung synthetischer Kraftstoffe entsteht in Summe nicht mehr CO2, als bei deren Produktion der Atmosphäre entnommen worden ist.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2021 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1917594
Anzahl Zeichen: 1322
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur E-Mobilität der Landesregierung BW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).