Hoher Konsum von US-Krimis im Fernsehen verzerrt Wahrnehmung und fördert Alltagsmythen Personen mit hohem US-Krimi-Konsum glauben eher, dass es in Österreich die Todesstrafe gibt
ID: 1918673
Benedikt Till und Thomas Niederkrotenthaler vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien haben gemeinsam mit ihrem Kollegen Florian Arendt von der Universität Wien eine Studie aus dem Jahr 2016 mit einer großen, für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Stichprobe (n=1,002) wiederholt, und es hat sich gezeigt, dass ca. 18% der Befragten mindestens eine der Fragen zur Existenz der Todesstrafe in Österreich (wie z.B. „Wie viele Häftlinge in Österreich, glauben Sie, sitzen derzeit im Todestrakt?“ oder „Wie viele Häftlinge in Österreich, glauben Sie, sind in den letzten 5 Jahren mit der Giftspritze hingerichtet worden?“) falsch beantwortet haben.
Diese Falsch-Annahme bzgl. der Todesstrafe in Österreich war dabei insbesondere auf das Ausmaß des Konsums von US-„Crime shows“ zurückzuführen. Je größer der Konsum solcher Sendungen bei den Befragten war, umso höher war die Wahrscheinlichkeit, dass fälschlicherweise geglaubt wurde, dass die Todesstrafe in Österreich praktiziert wird. Dieser Zusammenhang war auch dann gegeben, wenn für Geschlecht, Alter und Bildung kontrolliert wurde, und ist somit nicht auf diese Faktoren zurückzuführen. Fernsehkonsum an und für sich war hingegen – im Gegensatz zur ursprünglichen Studie – nicht mit den Fragen zur Todesstrafe assoziiert.
Amerikanische TV-Inhalte beeinflussen die Wahrnehmung
„Der Effekt, dass so eine hohe Zahl der Befragten fehlerhafte Angaben zur Existenz der Todesstrafe macht, ist offenkundig auf den Konsum von US-amerikanischen Filmen und TV-Serien zurückzuführen“, sagt Benedikt Till. In US-amerikanischen Krimis wird das amerikanische Justizsystem, in dem die Todesstrafe einen zentralen Stellenwert einnimmt, porträtiert. In Österreich wird die Todesstrafe hingegen seit den 1950-er Jahren nicht mehr praktiziert.
Diese spezifischen Fragen zur Todesstrafe wurden im Rahmen einer größeren Onlinebefragung gestellt. „Menschen speichern andauernd Informationen ab, auch wenn sie fernsehen. Unglücklicherweise vergisst man aber relativ schnell, woher man diese Information hat. Wer viele US-Serien sieht, speichert zahlreiche Informationen zum Justizsystem und der Anwendung der Todesstrafe in den USA ab“, da kann es dann bei einer Ad-hoc-Befragung zur Todesstrafe in Österreich leicht zu einer temporären Konfusion kommen“, beschreibt Benedikt Till die möglichen zugrundeliegenden Denkvorgänge. Somit könnten die Befragten zu einem späteren Zeitpunkt und in einem anderen Kontext solche Fragen vielleicht auch wieder richtig beantworten.
Aufgrund dieser Studie lässt sich auch vermuten, dass auch andere Vorurteile, Mythen und falscher Informationsstand zu anderen Themen – wie etwa zu gesundheitsbezogenen Themen – mit vermehrtem Medienkonsum im Zusammenhang stehen könnte.
Service: Frontiers in Psychology
The Relationship Between Crime-Related Television Viewing and Perceptions of the Death Penalty: Results of a Large Cross-Sectional Survey Study; Benedikt Till, Florian Arendt, and Thomas Niederkrotenthaler.
„Frontiers in Psychology“, Open-Access: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.715657/fullWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: BiancaBlywisBoesendorfer
Datum: 27.07.2021 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1918673
Anzahl Zeichen: 3998
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.07.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Hoher Konsum von US-Krimis im Fernsehen verzerrt Wahrnehmung und fördert Alltagsmythen Personen mit hohem US-Krimi-Konsum glauben eher, dass es in Österreich die Todesstrafe gibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).