Internationales Cluster-Konsortium erhält fünf Millionen Euro von der EU zur Förderung von Innova

Internationales Cluster-Konsortium erhält fünf Millionen Euro von der EU zur Förderung von Innovationen in KMU

ID: 1918744

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist Partner eines internationalen Cluster-Konsortiums, das fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union zur Umsetzung des EU-Projekts „GreenOffshoreTech“ erhält. Das Projekt wurde als zweitbester Vorschlag bei einer Ausschreibung mit insgesamt 132 Bewerbungen ausgewählt.



(firmenpresse) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist Partner eines internationalen Cluster-Konsortiums, das fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union zur Umsetzung des EU-Projekts „GreenOffshoreTech“ erhält. Das Projekt wurde als zweitbester Vorschlag bei einer Ausschreibung mit insgesamt 132 Bewerbungen ausgewählt.

„Mit dem Projekt GreenOffshoreTech entwickeln wir gemeinsam im europäischen Verbund nachhaltige, grüne Innovationen. Im Fokus des Projektes stehen dabei unsere kleinen und mittleren Mitgliedsunternehmen, die mit ihren innovativen Lösungen zur Realisierung des Green Deals in der maritimen Branche beitragen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Umsetzung der Ziele des Plans ‚Fit-for-55‘ der EU-Kommission“, sagt Jessica Wegener, Geschäftsführerin des MCN.

Das Konsortium umfasst Partner aus 15 Regionen und sieben Ländern in ganz Europa (Norwegen, Portugal, Lettland, Polen, Island, Vereinigtes Königreich, Deutschland). Mit dem EU-Projekt GreenOffshoreTech soll ein Rahmen für die sektorübergreifende und transnationale Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Clustern und Regionen geschaffen werden. Ziel ist es, die Entstehung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu fördern, um die Green-Offshore-Produktion und den Transport grüner zu gestalten und in Richtung einer ressourceneffizienten „Blauen Wirtschaft“ zu entwickeln.

Drei der fünf Millionen Euro EU-Fördermittel sind für die Finanzierung innovativer Ideen von kleinen und mittleren Unternehmen bestimmt. Hierzu wird das GreenOffshoreTech-Konsortium die KMU demnächst dazu aufrufen, ihre Vorschläge und Ideen zur Umsetzung des Projekts einzureichen. Darüber hinaus sind folgende direkte Unterstützungsleistungen angedacht:

1)Finanzierung von 100 KMU-getriebenen Innovationsprojekten

2)Bereitstellung von maßgeschneiderten Unterstützungsleistungen für die Gewinner-KMU, um den Zugang zu Märkten sowie weiteren externen Ressourcen und Finanzierungen zu ermöglichen



Das GreenOffshoreTech-Konsortium wird virtuelle und nicht-virtuelle Möglichkeiten für Kooperationen einrichten, um die Zusammenarbeit zwischen KMU aus verschiedenen Sektoren, Regionen und Ländern zu erleichtern. Damit soll der Einsatz von Schlüsseltechnologien wie fortschrittliche Materialien und Werkstoffe (advanced materials), Fertigungstechnolgien (advanced manufacturing), Industrie 4.0 und Umwelttechnologien in den Zukunftsbranchen Offshore-Windenergie und Offshore-Aquakultur sowie in den bereits etablierten Branchen Offshore-Öl und -Gas und dem Wassertransport gefördert werden.

Die Mitglieder des GreenOffshoreTech-Konsortiums sind folgende Cluster und regionale Entwicklungsagenturen:

1)Mosseregionens Naeringsutvikling AS (MNU), Koordinator des „VIKEN Technology Cluster 4.0“ (Norwegen) – GreenOffshoreTech Koordinator;

2)FORUM OCEANO – Verband der maritimen Wirtschaft (Portugal)

3)Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (MCN, Deutschland)

4)Island Ocean Cluster (IOC, Island)

5)Highlands & Islands Enterprise (HIE, Großbritannien)

6)CLEANTECH LETTLAND (Lettland)

7)Centrum Kooperacji Recyklingu (CKR), Koordinator des nationalen Spitzenclusters „Waste Management and Recycling Cluster“ (WMRC, Polen)

8)Composites United e.V. (CU), Koordinator des „Spitzenclusters MAI Carbon“ (Deutschland)

9)Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH (CMAB, Deutschland)

und folgende Inter-Cluster- und Innovationsmanagement-Experten:

10)Scaberia AS (Norwegen)

11)Balance Technology Consulting GmbH Deutschland

12)Mineral and Energy Economy Research Institute of the Polish Academy of Sciences (MEERI, Polen).

Weitere Informationen erhalten Sie zum Projektstart im September 2021.


3.734 Zeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN e. V.)
Das Maritime Cluster Norddeutschland fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, berät zu Fördermitteln und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt zehn Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Yacht- und Bootsbau sowie Clusterfunk. Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit Anfang 2017 agiert das MCN als Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Anwendertest: Telematik von YellowFox als Datendrehscheibe bei der My Logistics GmbH ZF plant dreitägiges Digital-Event zur Automechanika Frankfurt
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 28.07.2021 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1918744
Anzahl Zeichen: 4559

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg


Telefon: +4940227019498

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1046 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationales Cluster-Konsortium erhält fünf Millionen Euro von der EU zur Förderung von Innovationen in KMU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positive Signale für das Schiffsrecycling ...

Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft m ...

Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz ...

Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der aktuellen Veranstaltung des M ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z