Anatomie-Studie der MedUni Wien: Korrekte Durchführung von Corona-Abstrichen
ID: 1919625
Seit Beginn der Corona-Pandemie werden im Rahmen der COVID-Tests landesweit tausende Nasenrachenabstriche durchgeführt – weltweit Millionen. Dabei kommt es auf die korrekte Durchführung an.
„Es besteht die Möglichkeit, dass unerfahrene Tester in Covid-19 Teststraßen Nasenrachenabstriche für PCR- und Antigentests nicht korrekt abnehmen.“, erklärt Studienleiter Wolfgang J. Weninger, Leiter der Abteilung für Anatomie am Zentrum für Anatomie und Zellbiologie der MedUni Wien. „Bei falscher Vorgangsweise wird das Material nicht aus dem Nasenrachenraum, sondern aus der Nasenhöhle gewonnen. Das hat den Nachteil, dass bei geringer Virusbelastung zu wenig Virusmaterial für die Diagnostik vorhanden ist. Es ist daher möglich, Infektionen zu übersehen."
Zwar seien der überwiegende Teil der Handlungsanweisungen für die Durchführung der Abstriche im Prinzip korrekt. Die Anatomie des Nasen- und Nasenrachenraumes zeigt aber zahlreiche individuelle Besonderheiten, die ein erfolgreiches Vorgehen erschweren. Das Team rund um Wolfgang J. Weninger hat nun Kriterien definiert, die Testenden eine optimale Selbstkontrolle für eine, in jedem Fall erfolgreiche Durchführung eines Nasenrachenabstriches ermöglicht.
Grundlage dafür ist eine wissenschaftliche Studie, bei der an 157 Körperspenden über beide Nasenhöhlen Nasenrachenabstriche simuliert wurden. Der Vorschub des Abnahmestäbchens wurde dabei kontinuierlich beobachtet. Basierend auf den gewonnenen Daten schlägt das ForscherInnen-Team nun ein einfaches und sicheres, dreistufiges Verfahren zur Durchführung von Nasenrachenabstrichen vor. Darüber hinaus definiert das Team leicht erkennbare Signale, die den Testenden die korrekte Durchführung ermöglichen. Auswertungen belegen, dass dieses Verfahren bei allen Personen ohne Erkrankungen der Nasenhöhle das Eindringen des Abstrichstäbchens in den Nasenrachenraum ermöglicht, während dies bei Verwendung alternativer Orientierungshilfe nur in weniger als 50 Prozent gelingt.
Schädigung des Gehirns durch das Probeentnahmestäbchen?
Schließlich untersuchte das Team auch, die von vielen Menschen gefürchtete und in Online-Foren kolportierte Gefahr, bei der Gewinnung von Nasenrachenmaterial das Gehirn zu verletzen. Die unter Sicht durchgeführten Simulationen belegen eindeutig, dass bei korrekter, aber auch mäßig abweichender Durchführung von Nasenrachenabstrichen absolut keine Gefahr einer Gehirnverletzung besteht.
Service: Clinical Anatomy
Performing nasopharyngeal swabs—Guidelines based on an anatomical study. Paata Pruidze, Plamena Mincheva, Jeremias T. Weninger, Lukas F. Reissig, Andreas Hainfellner, Wolfgang J. Weninger. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ca.23762
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Rückfragen & Kontakt:
Medizinische Universität Wien
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+431 40160 - 11 501
Mobil: +43 664 800 16 11 501
johannes.angerer(at)meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at
Rückfragen & Kontakt:
Medizinische Universität Wien
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+431 40160 - 11 501
Mobil: +43 664 800 16 11 501
johannes.angerer(at)meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at
Datum: 10.08.2021 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919625
Anzahl Zeichen: 3162
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Medizintechnik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.08.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anatomie-Studie der MedUni Wien: Korrekte Durchführung von Corona-Abstrichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EurocommPR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).