Hybrid-Konzerte als Ausweg aus der Krise
Analog oder virtuell – auf jeden Fall live dabei: Caterva musica, das Barockorchester in Westfalen, startet am 21.08.21 um 19.00 Uhr mit einem neuen Konzept in die neue Konzertsaison.
Obwohl die Inzidenzen bundesweit steigen, freut sich caterva musica darauf, Konzertzuschauer mit GGG-Nachweis nach einem turbulenten Jahr wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen. Und für alle, für die ein Live-Besuch aus unterschiedlichen Gründen ausgeschlossen ist, besteht dennoch die Möglichkeit sich das Konzert dank des Online-Musikzimmers (https://caterva-musica.de/online-musikzimmer/) als Livestream direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Hierbei „sitzt“ der Zuschauer durch den Einsatz von 360°-Videotechnik direkt neben den Musikern auf der Bühne und erlebt so das Konzert aus einer ganz neuen Perspektive.
Über einen Chat können sowohl das anwesende Publikum, als auch die Zuhörer zuhause Fragen stellen, die direkt im Konzert von den Musikern beantwortet werden. Für eine digitale Teilnahme gelangen die Zuschauer über die Website caterva-musica.de zum Livestream sowie zum „Backstage“-Bereich über die Meeting-Plattform Zoom.
Italienische Nacht
5. Kammerkonzert der Reihe CATERVA IN DER KAMMER | 21.08.2021 um 19:00 Uhr
Umspannwerk – Deutsches Elektrizitätsmuseum Recklinghausen
Dunkel, mystisch und leidenschaftlich – das ist das Motto des Konzertes „Italienische Nacht“, welches die Musiker Wolfgang und Elke Fabri und Michael Goede spielen werden. Die ausgewählten Werke von Antonio Vivaldi, Pietro Antonio Locatelli und Guiseppe Tartini versprechen ein virtuoses Feuer, zärtliche Harmonie sowie leidenschaftliche Ekstase. Unter ihnen ist auch die bekannte Teufelstriller-Sonate. Sie beruht auf einer Vision Tartinis, in der er dem Teufel begegnet. Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis Tartini dieses Erlebnis in Musik wiedergeben konnte. Und so entstand sein seiner Meinung nach bestes Werk.
„Italienische Nacht“ ist das 5. Kammerkonzert der Konzertreihe CATERVA IN DER KAMMER 2021. In insgesamt 10 Kammerkonzerten mit jeweils 1 bis 6 Spielern bringen die 20 Musiker des Barockorchesters caterva musica ALTE MUSIK an besondere Orte in NRW, die man kaum mit Musikaufführungen verbindet. So spielte das Ensemble bereits in einer Autowerkstatt für Oldtimer, einer Cembalowerkstatt oder in einem Architekturbüro. Und was würde für ein solch elektrisierendes Konzertprogramm wie die „italienische Nacht“ besser passen als das deutsche Elektrizitätsmuseum Recklinghausen?
Caterva musica e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die digitalen Angebote des Ensembles werden außerdem unterstützt durch das Programm Kulturgemeinschaften der Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesregierung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CATERVA MUSICA
Barockorchester in Westfalen
caterva musica kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „musikalische Schar“. 1998 wurde sie vom Musiker-Ehepaar Elke und Wolfgang Fabri gegründet und seitdem organisiert und geleitet. Das Ensemble setzt sich aus professionellen Musikern zusammen. Holzbläser, Streicher und Tastenspieler bilden den Kern des Kammerorchesters.
caterva musica ist im Ruhrgebiet zuhause und hebt sich hier durch ihre historische Aufführungspraxis ab. Die Mitglieder spielen auf originalen oder nach historischen Vorbildern rekonstruierten Instrumenten, die den besonderen Klang im Zusammenspiel ergeben.
caterva musica e.V.
gemeinnütziger Verein
Vereinsregister Ge.-Buer VR 854
Pressekontakt:
Elke Fabri
Mobil: +49 1764 7337322
Mail: fabri(at)caterva-musica.de
Datum: 10.08.2021 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919693
Anzahl Zeichen: 3087
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Fabri
Stadt:
Oer-Erkenschwick
Telefon: 02368695006
Kategorie:
Klassische Musik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.08.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hybrid-Konzerte als Ausweg aus der Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
caterva musica e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).