Chance vertan: Sozialwirtschaft richtet seine IT kaum strategisch aus

Chance vertan: Sozialwirtschaft richtet seine IT kaum strategisch aus

ID: 1920136

IT-Report für die Sozialwirtschaft 2021 ist erschienen – Potenziale von IT-Lösungen werden in der Branche nicht ausgeschöpft – Nach dem in der Sozialwirtschaft erzielten Umsatz pro Mitarbeitende belegt AKQUINET Platz 3



(PresseBox) - Der jährlich erscheinende "IT-Report für die Sozialwirtschaft" zeigt den Digitalisierungsgrad des Sozialwirtschaftssektors in Deutschland. Eine Mehrheit der befragten Geschäftsführungen und Vorstände gaben im aktuellen Report an, dass sie die strategische Bedeutung der Digitalisierung für ihre Branche sähen. Zugleich jedoch „klaffe eine große Lücke zwischen den Zielen, die man mit IT zu erreichen gedenkt, und der tatsächlichen Zielerreichung“, urteilten die Autoren des Reports. Die Verantwortlichen würden die Potenziale vorhandener IT-Lösungen zu wenig nutzen.

An der Umfrage des von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt herausgegebenen "IT-Report für die Sozialwirtschaft 2021" haben 237 (2020: 156) soziale Organisationen und 32 (2020: 49) Software-Anbieter teilgenommen. Der Fokus des Reports liegt wie auch schon der Report von 2018 auf dem Wertbeitrag der IT und der Organisation des IT-Betriebes. Mitbetrachtet wurde auch der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Branche. Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass die IT mehrheitlich als „Betreiber technischer Systeme“ wahrgenommen wird. Nur etwas mehr als 20 % der Befragten sehen den IT-Bereich „als dienstleistungsorientierten Berater für die Gestaltung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse“. Nur 25 bis 30 % der befragten Einrichtungen verfügt laut der Befragung über eine langfristige Entwicklungsplanung für ihren IT-Bereich. Ein Umdenken in der Sozialwirtschaft auf breiter Ebene hin zu einem konsequent strategisch ausgerichteten IT-Bereich finde nicht statt, schlossen die Autoren. Auch die Nutzung technischer Assistenzsysteme wie Bewegungssensoren, Sturzdetektion oder intelligenten Betten zur Dekubitus-Prävention hat sich gegenüber dem Einsatz von vor drei Jahren kaum verändert. Nicht einmal ein Drittel der Organisationen setzen sie aktiv ein.

„Chance für Neuausrichtung des Sozialwesens verspielt“

Dr. Martin Weiß, Geschäftsführer für den Bereich Sozialwirtschaft & Home Health Care von AKQUINET, beurteilt die Ergebnisse des Reports: „Angefacht durch die Corona-Pandemie wurde eine funktionierende IT fast überlebensnotwendig für die meisten Sozialunternehmen und systemimmanenten Dienstleister der Wohlfahrtsbranche. So wurden oft die vorhandenen Kommunikationskanäle durch Video-Formate ergänzt oder VPN-Zugänge für die Arbeit im Home-Office oder als Mobiles Office eingerichtet. Aber bei den internen Prozessen und den Assistenztechnologien hat sich wenig getan. Und KI ist im Grundsatz weiterhin noch terra incognita für die meisten sozialen Unternehmen. Und gerade in allen diesen Themen stecken so viel Potentiale für alle. Die Anbieter, große und kleine, der Sozialbranche in Deutschland verspielen eine historische Chance für eine Neuausrichtung des Sozialwesens in Deutschland.“



In dem im IT-Report durchgeführten jährlichen Ranking der größten IT-Anbieter für die Sozialwirtschaft belegt AKQUINET in diesem Jahr die Position 3, gemessen am Umsatz pro Mitarbeitende im Bereich Sozialwirtschaft. AKQUINET bietet für die Sozialbranche ein umfangreiches Gesamtportfolio mit skalierbaren Produkten für Fachanwendungen bis hin zu kompletten ERP-Lösungen (Microsoft und SAP) für den ambulanten, stationären und mobilen Einsatz. Ergänzt wird das Portfolio durch die Integration der Lösungen sowie durch Beratungsleistungen zur Optimierung der Geschäftsprozesse für die Organisation und für die Steuerung von Refinanzierungsanforderungen gegenüber den Leistungsträgern. AKQUINET betreibt mehrere Rechenzentren und übernimmt daher auf Wunsch auch das Hosting bzw. Outsourcing und die Betreuung der Infrastruktur bzw. die Unterstützung sowie Dienstleistung für entsprechend skalierbare Cloudstrategien.

Zum IT-Report für die Sozialwirtschaft: https://www.ku.de/fsa/projekte/arbeitsstelle-sozialinformatik/it-report-fuer-die-sozialwirtschaft/ausgabe-2021

Sozialwirtschaft bei AKQUINET: https://akquinet.com/sozialwirtschaft.html und sap4socialcare (akquinet.com)

Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden 920 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen (SAP und Microsoft) und die Individualentwicklung von Softwarelösungen spezialisiert. Speziell im Maschinen- und Anlagenbau, dem öffentlichen Sektor und der Logistik verfügt akquinet über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. In vier hochleistungsfähigen Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe betreibt akquinet für Unternehmen aller Größen IT-Systeme im Outsourcing. Das Twin Datacenter erfüllt die Standards TÜV IT TSI 4.1 und EN50600. Standortübergreifende Projekte realisiert der IT-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland und Österreich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden 920 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen (SAP und Microsoft) und die Individualentwicklung von Softwarelösungen spezialisiert. Speziell im Maschinen- und Anlagenbau, dem öffentlichen Sektor und der Logistik verfügt akquinet über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. In vier hochleistungsfähigen Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe betreibt akquinet für Unternehmen aller Größen IT-Systeme im Outsourcing. Das Twin Datacenter erfüllt die Standards TÜV IT TSI 4.1 und EN50600. Standortübergreifende Projekte realisiert der IT-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland und Österreich.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie sich Paketshops für steigende Paketaufkommen rüsten Echtzeit Tracking und Ermittlung von Durchlaufzeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.08.2021 - 08:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1920136
Anzahl Zeichen: 5566

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 680 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chance vertan: Sozialwirtschaft richtet seine IT kaum strategisch aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

akquinet AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Hochleistungsrechner Levante kommt ...

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg ersetzt aktuell seinen bisherigen Hochleistungsrechner „Mistral“ durch einen neuen, noch deutlich leistungsfähigeren Rechner mit dem Namen „Levante“. Dieser neue Supercomputer verfünffacht d ...

Alle Meldungen von akquinet AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z