Inkrafttreten der RED II– was bedeutet das für zertifizierte Systemteilnehmer-

Inkrafttreten der RED II– was bedeutet das für zertifizierte Systemteilnehmer-

ID: 1920237

Seit 1. Juli 2021 in Kraft: die Neufassung der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU. Was sind die wichtigstenÄnderungen und worauf müssen nach RED I zertifizierte Unternehmen bei der Umstellung achten?



(PresseBox) - Mit dem Inkrafttreten der Erneuerbare Energien Richtlinie 2018/2001 (RED II) am 1. Juli 2021 müssen Unternehmen, die beispielsweise nach ISCC-EU und REDcert-EU zertifiziert sind, diverse Neuerungen beachten. Neben einigen grundsätzlichen Änderungen in den Systemdokumenten der Zertifizierungssysteme gibt es auch geänderte Vorgaben für die Berechnung von Treibhausgasemissionen sowie aktualisierte THG-Standardwerte und Selbsterklärungen, die ab dem 1. Juli genutzt werden müssen.

Generelle Änderungen und Systemdokumente

ISCC hat die wichtigsten Änderungen für zertifizierte Unternehmen in einer kurzen Präsentation zusammengefasst und geht darin unter anderem auf Vorgaben für die Erzeugung von landwirtschaftlicher Biomasse ein, auf Anfallstellen von Abfällen und Reststoffen, Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit und Massenbilanzierung, und auf Änderungen für Zertifizierungsstellen und Auditoren. Zudem wurden von allen Systemdokumenten neue Versionen veröffentlicht, an deren Anfang jeweils beschrieben ist, welche Änderungen an den Dokumenten vorgenommen wurde.

Auch REDcert hat ein Dokument mit den wichtigsten Änderungen im REDcert-EU System veröffentlicht. In der Übersicht wird auf die Systemgrundsätze für Massenbilanzen, Produktion, THG-Berechnungen, neutrale Kontrolle und Integritätsmanagement Bezug genommen. Und auch hier wurden neue Versionen aller Systemdokumente veröffentlicht.

Neue Checklisten und Gap Audit Procedure

Alle nach RED I ausgestellten Zertifikate behalten ihre Gültigkeit, allerdings muss spätestens mit dem nächsten Rezertifizierungsaudit nachgewiesen werden, dass das betroffene Unternehmen zum 1. Juli 2021 die RED II Anforderungen umgesetzt hat (z.B. Änderungen der THG-Berechnung). Alle Audits ab dem 1. Juli 2021 finden zudem nach RED II Vorgaben statt. Um sich hierauf optimal vorzubereiten, ist es für zertifizierte Unternehmen sinnvoll, bereits im Vorfeld die im Audit genutzten Checklisten durchzugehen.



REDcert hat bereits aktualisierte Checklisten für Schnittstellen, landwirtschaftliche Betriebe und Anfallstellen veröffentlicht. In ISCC Audits werden vorübergehend „Gap Audit“-Checklisten ergänzend zu den eigentlichen Checklisten im APS Tool genutzt, bis dieses aktualisiert wurde. Für Schnittstellen, landwirtschaftliche Betriebe und Anfallstellen gibt es jeweils eine Version, in der die Änderungen der Anforderungen im Nachverfolgungsmodus markiert sind.

THG-Berechnungen und Standardwerte

Ein Kernelement der RED II sind Anpassungen der THG Berechnungsmethodik und der zur Verfügung stehenden Standardwerte. So wurde beispielsweise der fossile Vergleichswert für Biokraftstoffe von 83.8 gCO2eq/MJ auf 94 gCO2eq/MJ erhöht. Außerdem gibt es weitere und detailliertere (Teil-) Standardwerte, die in Anhang 5 und 6 der RED II zu finden sind. Des Weiteren kann nun ein Bonus von 45 g CO2eq/MJ für esca angerechnet werden, wenn Mist und Gülle zur Produktion von Biogas und Biomethan genutzt werden.Zu beachten ist, dass die Änderungen der THG-Anforderungen nach RED II ab dem 1. Juli 2021 in individuelle Berechnungen integriert werden müssen. Einen detaillierteren Überblick über die Änderungen geben die Systemdokumente zur THG Berechnung von ISCC und REDcert.

Selbsterklärungen, Nachhaltigkeitserklärungen und Nabisy

Ab dem 1. Juli 2021 müssen aktualisierte Selbsterklärungen genutzt werden. Für REDcert sind diese unter anderem bereits für Cross-Compliance-Landwirte als auch für Anfallstellen verfügbar. Auch von ISCC wurden neue Versionen der Selbsterklärungen veröffentlicht. Des Weiteren gibt es neue Vorlagen für Nachhaltigkeitserklärungen von ISCC.

Nachhaltigkeitsnachweise, die in Nabisy vor Inkrafttreten der Neufassung der Nachhaltigkeitsverordnungen ausgestellt wurden, behalten ihre Gültigkeit. Sobald die neuen Nachhaltigkeitsverordnungen auf nationaler Ebene in Kraft getreten sind, wird Nabisy entsprechend angepasst. Ein vereinfachtes Verfahren zur nachträglichen Änderung/Neuausstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen, die ab dem 1. Juli 2021 ausgestellt wurden, ist dann für die betroffenen Nachhaltigkeitsnachweise vorübergehend möglich.

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.



drucken  als PDF  an Freund senden  Vattenfall und Westinghouse verlängern bewährte Partnerschaft Smart Meter Rollout: VOLTARIS setzt erste vollautomatisierte Schnittstellen-Anbindung um
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.08.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1920237
Anzahl Zeichen: 7320

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 531 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inkrafttreten der RED II– was bedeutet das für zertifizierte Systemteilnehmer-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GUTcert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit ...

Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality). Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 4 ...

Alle Meldungen von GUTcert GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z