Warum das Thema Geld im Schulunterricht zu kurz kommt
ID: 1921312

(firmenpresse) - Die Ausgestaltung des Geld- und Finanzsystems steht spätestens seit der Eurokrise im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen von FinanzwissenschaftlerInnen, aber auch Konsumenten. Dennoch wird Geld im Ökonomieunterricht häufig nur beiläufig erwähnt. In seinem Buch "Didaktik des Geldes. Das Thema Geld im Schulunterricht der Sekundarstufe II", welches im August 2021 beim GRIN Verlag veröffentlicht wurde, geht Dr. Kai Brakhage dieser Diskrepanz angesichts der Komplexität des Themas auf den Grund.
Als Wirtschaftsgut, mit dem Güter erworben und Bedürfnisse erfüllt werden können, spielt Geld im Leben eines jeden Menschen eine zentrale Rolle. Es erscheint daher sinnvoll, den Begriff und das Konzept des Geldes im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts möglichst früh zu thematisieren. Die Realität in deutschen Klassenzimmern sieht jedoch ganz anders aus und es wird in der Regel nur eine Sichtweise auf das Geld und seine Geschichte dargestellt. In "Didaktik des Geldes. Das Thema Geld im Schulunterricht der Sekundarstufe II" zeigt Dr. Kai Brakhage auf, inwiefern diese Herangehensweise problematisch ist.
Unser Finanzsystem ist nicht alternativlos
Im Fokus der Arbeit steht die Tatsache, dass Geldsysteme wandelbar sind und die Umstände der Finanzkrise eine Veränderung dringend nötig machen. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer Reform einschätzen zu können, müssen die Vor- und Nachteile des aktuellen Geldsystems benannt werden. Auch Alternativen, beispielsweise Kryptowährungen oder Vollgeldsystem, sollen betrachtet werden. Neben diesen Überlegungen stellt sich der Autor jedoch auch immer die Frage, welche Ansätze für die Sekundarstufe geeignet sind und den Horizont der SchülerInnen erweitern können. Aufgrund der didaktischen Ausrichtung richtet sich die Publikation primär an interessierte Politik- und WirtschaftslehrerInnen, die ihre Unterrichtsgestaltung kritisch hinterfragen wollen.
Über den Autor
Dr. Kai Brakhage ist Lehrer für das Fach Wirtschaftslehre an einem Gymnasium in Niedersachsen und hat ein genaues Bild von der Lebenswelt seiner SchülerInnen und ihren Bedürfnissen. Seine Promotion verfasste er im Jahre 2016 über die Didaktisierung des Finanzsystems und das Marktversagen. Ebenso hat Dr. Kai Brakhage bereits zahlreiche didaktische Materialien zum Thema Finanzsystem und Geld veröffentlicht.
Das Buch ist im August 2021 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-3464-6863-5)
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1066479
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.
GRIN Publishing GmbH
Sabrina Neidlinger
Trappentreustr. 1
80339 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com
Datum: 24.08.2021 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921312
Anzahl Zeichen: 2874
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Neidlinger
Stadt:
München
Telefon: +49-(0)89-550559-0
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum das Thema Geld im Schulunterricht zu kurz kommt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRIN Publishing GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).