Maulwürfe vertreiben

Maulwürfe vertreiben

ID: 1921475

Was bei einem Maulwurfbefall zu tun ist



Maulwurffalle und Solar-Maulwurf-VertreiberMaulwurffalle und Solar-Maulwurf-Vertreiber

(firmenpresse) - St. Gallen, 24.08.2021. Maulwürfe sind in Asien, Europa und Nordamerika verbreitet und es gibt rund 50 Arten, wovon aber nur eine in Mitteleuropa lebt - der europäische Maulwurf. Oft werden Maulwürfe als Nützlinge dargestellt, da sie den Boden lockern, unerwünschte Schädlinge wie Engerlinge, Schnakenlarven und Schnecken fressen und - im Gegensatz zu Wühlmäusen - kaum Schaden an Ernte oder Pflanzen anrichten. Dennoch kann ein Maulwurfsbefall erhebliche Schäden verursachen.



Ihre Grab- und Wühlaktivitäten führen zu unschönen Maulwurfshügeln und Unebenheiten im Rasen. Diese optischen Schäden sind vielen Gartenbesitzern, im mühevoll gestalteten Hausgarten, verständlicherweise ein Dorn im Auge. Durch ihre Wühltätigkeiten bereiten sie den Boden für viele andere Tierarten. Nicht alle davon sind gerne gesehen und manche sogar selbst schädlich. Erdwespen nutzen Maulwurfgänge für die Nestanlage. Auch Feld- und Wühlmäuse besiedeln gerne Maulwurfgänge und fressen Wurzeln und Pflanzen. Auf Wiesen und in Parkanlagen wirken die Haufen störend, erschweren das Mähen und führen zu Schäden an Mähwerken. Für Landwirte besonders problematisch: Erde aus den Haufen gelangt beim Mähen ins Gras und stört die Silierung, mindert die Futterqualität und kann zur Verbreitung von Krankheiten wie Listeriose und Botulismus bei Rindern, Schafen und Pferden führen. Infolgedessen stellt sich die Frage, wie sich die Plagegeister bekämpfen lassen.



Maulwürfe bekämpfen - was ist eigentlich erlaubt?



Wer Maulwürfe bekämpfen möchte, sollte sich erst einmal über die rechtliche Situation in seinem Land informieren und anschließend eine Entscheidung bezüglich der Vorgehensweise treffen.



Sowohl in Deutschland als auch in Österreich steht der Maulwurf unter besonderem Schutz. Die Tiere dürfen infolgedessen ohne behördliche Genehmigung nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Auch der Einsatz von Lebendfallen ist nicht erlaubt. Eine Genehmigung wird nur zur Abwehr von schweren Schäden erteilt, was in der Regel nicht leicht nachgewiesen werden kann. Bei Missachtung drohen Bußgelder bis hin zu Gefängnisstrafen. Doch selbst wenn ein direktes Bekämpfen der Tiere nicht möglich ist, so können Gartenbesitzer Maßnahmen treffen, um die Maulwürfe zu vertreiben.





Vertreibung von Maulwürfen



Es gibt zahleiche Produkte und Hausmittel, die mit starken Geruchsstoffen versuchen, die Maulwürfe fernzuhalten. So werden z.B. Karbid, Hundehaare, Mottenkugeln, Katzenkot, ätherische Öle oder Milch in die Maulwurfgänge eingebracht. Leider ist die Vertreibung mit Geruch nicht besonders effektiv. Zum einen muss die Behandlung regelmäßig alle paar Wochen wiederholt werden, zum anderen können die Maulwürfe die betroffenen Gänge verschließen und einfach neue Gänge anlegen. Auch stark riechende Pflanzen wie Knoblauch oder Kaiserkrone können Maulwürfe nicht aus ihrem Revier vertreiben.



Besser wirksam sind akustische Vertreiber wie der SWISSINNO Solar-Maulwurf-Vertreiber. Die Tiere werden durch diese Vertreiber nicht getötet oder verletzt. Der Solar-Maulwurf-Vertreiber wirkt in einem Umkreis von ca. 650 m² und sendet alle 40 Sekunden Schallwellen und Vibrationen aus, um Schädlinge wie Maulwürfe und Wühlmäuse zu vertreiben. Der integrierte Akku versorgt den Vertreiber mit Strom, auch wenn keine Sonne scheint, so dass der Vertreiber rund um die Uhr aktiv ist. Frei von Chemikalien, nachhaltig und tierfreundlich. Nachteilig an den akustischen Geräten ist, dass es keine 100%ige Erfolgsgarantie gibt, da sich die Maulwürfe unter Umständen an die Störgeräusche gewöhnen können.



Bekämpfung von Maulwürfen



In allen anderen Ländern, außer Deutschland und Österreich, steht der Maulwurf nicht unter Naturschutz und darf daher regulär bekämpft werden.



Es gibt in Europa keine zugelassenen Fraßköder gegen Maulwürfe. Die Baubegasung mit Giftgas oder Motorabgasen ist bei Maulwürfen nur wenig wirksam. In seinem weitläufigem und tiefem Tunnelsystem kann sich der Maulwurf oft rechtzeitig in Sicherheit bringen.



Dagegen ist die Bekämpfung von Maulwürfen mit Fallen eine besonders effektive Methode, da der Maulwurf sein großes, sich oft über mehrere Gärten ersteckendes Revier stets allein bewohnt. Es muss also in einem befallenen Garten üblicherweise nur ein einzelnes Tier gefangen werden.



Das unnötige Zufügen von Schmerzen ist - wie bei allen Wirbeltieren - gesetzlich untersagt. Es dürfen daher nur Fallen verwendet werden, die tierschutzgerecht fangen. Dies ist vor allem bei den traditionellen Drahtfallen oft nicht gewährleistet, da die Maulwürfe an der Taille gefangen werden und wegen der zu niedrigen Klemmkraft meist qualvoll und langsam zugrunde gehen.



Maulwurffalle "SuperCat" von SWISSINNO.



Die Maulwurffalle SuperCat wird in das Gänge-System eingeführt und sorgt für eine schnelle Tötung - egal aus welcher Richtung die Tiere kommen. Die Falle ist frei von Chemikalien, umweltfreundlich, wartungsfrei und es wird kein Köder benötigt. Sie ist besonders leicht zu bedienen und durch ihre hohe Klemmkraft tierschutzgerecht.



Was letztendlich in puncto Maulwurfbekämpfung möglich ist, hängt immer von den gegebenen Rahmenbedingungen ab. Es ist daher umso wichtiger, sich ausreichend über das Thema zu informieren, um bei einem Maulwurfbefall die richtigen Entscheidungen zu treffen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das innovative Schweizer Unternehmen SWISSINNO SOLUTIONS AG setzt neue Maßstäbe in der Schädlingsbekämpfung. Durch globale Zusammenarbeit und die Einhaltung von höchsten Tierschutz-Standards, werden so Fallen konzipiert die möglichst effizient und artgerecht sind.



PresseKontakt / Agentur:

SWISSINNO
Gabriel Le Laidier
ROSENBERGSTRASSE 22
9000 St. Gallen
seo-de(at)swissinno.com
+41-71-223 4016
http://www.swissinno.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Immobilien Marktbericht Herbst 2021 für das Berchtesgadener Land Bauwirtschaft: Tarifverhandlungen werden am 25. August 2021 fortgesetzt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.08.2021 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921475
Anzahl Zeichen: 6014

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriel Le Laidier
Stadt:

St. Gallen


Telefon: +41-71-223 4016

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 557 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maulwürfe vertreiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWISSINNO Solutions AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Futtersilo für Vögel ...

St. Gallen, 04.05.2023. Die Vogelfütterung dient dem Tier- und Artenschutz und ermöglicht es, unsere gefiederten Freunde aus nächster Nähe zu beobachten. Ein Naturerlebnis das sowohl Artenkenntnis vermittelt, als auch Freude bereitet. Daher sind ...

Maus- und Rattenfallen kontrollieren mit App ...

St. Gallen, 13. Oktober 2022. Um erfolgreich, effektiv und tiergerecht Mäuse und Ratten zu fangen müssen aufgestellte Fallen, egal ob Lebendfalle oder Schlagfalle, regelmäßig kontrolliert werden. Vor allem bei den Lebendfallen ist das äußerst w ...

Vögel füttern ohne Ratten ...

St. Gallen, 08. September 2022. Vögel zu füttern ist für viele Menschen ein freudiges Hobby und wichtig für die Erhaltung der heimischen Vogelvielfalt. Vor allem im Herbst und Winter werden Meisenknödel aufgehängt und Vogelhäuser regelmäßig ...

Alle Meldungen von SWISSINNO Solutions AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z