Aufstieg aus der Blechliga - So hat unsere Autoindustrie eine Zukunft

Aufstieg aus der Blechliga - So hat unsere Autoindustrie eine Zukunft

ID: 1921527

Start-up-Investor Peter Mertens blickt auf das Auto von morgen und erklärt, wie unsere Autoindustrie eine Zukunft hat. Der Ex-Audi Technik-Vorstand plädiert für eine europäische Evolution der Mobilität.




(firmenpresse) - Die deutsche Autoindustrie hat lange geschlafen. Einige konnten es nicht sehen. Etliche wollten nicht und entwickelten den noch besseren Verbrennungsmotor, während sich das Auto andernorts längst in ein Device verwandelte, das elektrisch, vernetzt und autonom durch smarte Städte steuert. Hat die Autoindustrie den i-Phone-Moment verpasst? Nein, sagt Peter Mertens: Deutschlands Autobauer sind zurück! Volkswagen, Daimler und BMW zeigen starke Geschäftsergebnisse, sie rollen gigantische E-Offensiven aus und bieten dem kalifornischen Rivalen Tesla die Stirn. Ob die deutsche Autobranche eine Zukunft hat und wie diese aussehen könnte, beleuchtet der Automotive-Experte in seinem Buch.



Ein Auto ist heute kein Auto mehr. Es ist ein Device, das man nicht besitzen muss, um es zu nutzen. Das man nicht fahren muss, wenn man sich fahren lassen will. Das immer weniger Fahrzeug ist - und mehr mobiler Möglichkeitsraum zum Arbeiten und Erholen - ein Raum für Information, Kommunikation und Entertainment. Mechanisch einfach, softwareseitig hochkomplex und komplett fokussiert auf den zentralen Part der Wertschöpfungskette, den User. Während andere Player längst Geschäfte mit ihm machen, kennt ihn die hiesige Autoindustrie noch kaum.



Damit sich das ändert und die Automobilunternehmen bezahlbare Autos bauen können, wie die heutigen und zukünftigen Nutzer sie sich wünschen, fordert Mertens einen Zusammenschluss von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für eine europäische Automotive-Open-Source- Strategie. Er ist überzeugt: Die Notwendigkeit einer tiefgreifenden digitalen Transformation ist erkannt, jetzt gilt es, sie umzusetzen. Tesla, die legendäre Elektroauto-Company, die erst 2003 gegründet wurde und die aktuell mehr als doppelt so viel wert ist wie die drei großen Autobauer Deutschlands zusammen, hat immensen Vorsprung.



Mertens nimmt die neuen Strategien der Autobauer in den Fokus. Er zeigt, wie Elektromobilität auf das Klima wirkt. Er fragt, wie es aussieht mit Europas Souveränität zwischen den USA und China. Er blickt auf die Wertschöpfungsketten der Autoindustrie und geht der Frage nach, wie Wertschöpfung durch Services erzielt werden kann, die in Zukunft 30 bis 40 Prozent der Gewinne erwirtschaften sollen. Schließlich erklärt er, warum Europa sich zu "Open Source first" bekennen muss und unternimmt einen Streifzug in die neuen Dimensionen des Fahrvergnügens, des Mitfahrens und des Gefahrenwerdens. Sein Fazit: "Die Zukunft ist das, was wir daraus machen. Mit der Betonung auf machen."





Peter Mertens, zuletzt Technik-Vorstand bei Audi, investiert heute in Start-ups und die Zukunft des Autos. Er beteiligt sich an Firmen wie Recogni (autonomes Fahren), VHOLA (Elektrosmog-Kontrolle) oder Circunomics (Recycling von Autobatterien). Der promovierte Ingenieur blickt auf eine internationale Karriere in leitenden Positionen bei Daimler, Opel, GM sowie Volvo zurück, und kennt die Automobilbranche wie kein Zweiter.



Peter Mertens

Aufstieg aus der Blechliga

So hat unsere Autoindustrie eine Zukunft

231 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 27,95 Euro

ISBN 978-3-593-51468-0

Erscheinungstermin: 18. August 2021Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Campus Frankfurt / New York ist einer der erfolgreichsten konzernunabhängigen Verlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Campus-Bücher leisten Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen, historischen und gesellschaftlichen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung dar und liefern kritische Analysen.



PresseKontakt / Agentur:

Campus Verlag
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
hoffmann(at)campus.de
069 976516 22
www.campus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Quantum eMotion tritt internationalem Konsortium für Quanten-Ökosystem bei Wirtschaft muss den Menschen dienen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.08.2021 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921527
Anzahl Zeichen: 3593

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inga Hoffmann
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 976516 22

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 813 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufstieg aus der Blechliga - So hat unsere Autoindustrie eine Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Campus Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Superreiche kapern unsere Welt ...

Bill Gates, Jeff Bezos, Elon Musk sind ihre prominentesten Vertreter, doch Superreiche gibt es weit mehr, und sie üben enormen Einfluss auf Wirtschaft, Finanzen, Politik, Kultur, Sport, Medizin und Umwelt aus. Einer jüngst veröffentlichten Oxfam-S ...

Deal! Du gibst mir, was ich will! ...

Wer verhandelt, ist im Vorteil! Verhandlungsexperte Jack Nasher hat seinen internationalen Bestseller aktualisiert und an einigen Stellen erweitert, z.B. um Tipps für Online-Verhandlungen, die wichtiger geworden sind. Zehn Jahre nach Erscheinen der ...

Alle Meldungen von Campus Verlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z