Die Zukunft für Pkw liegt in der Elektromobilität / Cem Özdemir MdB, Bündnis 90/Die Grünen, äu

Die Zukunft für Pkw liegt in der Elektromobilität / Cem Özdemir MdB, Bündnis 90/Die Grünen, äußert sich im ZDK-Interview zu Fragen des Kfz-Gewerbes

ID: 1921635
(ots) - Ausstieg aus dem fossilen Verbrenner, Pkw-Zukunft als E-Fahrzeuge, Einsatz anderer Technologien da, wo sie Sinn machen, Tempolimit auch für sofortigen Klimaschutz, dringende Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur: Cem Özdemir MdB, Vorsitzender im Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, antwortet im Video-Interview (https://www.youtube.com/watch?v=JZkJHaJWYY8) mit Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann vom ZDK-Hauptstadtbüro auf wichtige Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes.

"Heute ist der Verkehr noch zu ungefähr 93 Prozent von Öl beziehungsweise Gas abhängig, deshalb brauchen wir den Ausstieg aus dem fossilen Verbrenner im Pkw-Bereich", bezieht Özdemir klar Stellung. Letztes Jahr für die Neuzulassung von Verbrennern sei für seine Partei 2030, die EU-Kommission sage 2035, viele europäische Länder hätten bereits Ausstiegstermine genannt, im Grundsatz seien auch CDU/CSU und Grüne sich da einig, die SPD wolle etwas Ähnliches. Und es gebe eigentlich kaum noch einen Automobilhersteller, der etwas anderes vorhabe. Es gäbe dann auch Planungs- und Investitionssicherheit für die beteiligten Unternehmen.

Aus Sicht von Cem Özdemir ist die Klima-Krise soweit fortgeschritten, "dass wir es uns gar nicht leisten können, auf irgendeine Technologie zu verzichten". Im Pkw-Bereich sei jedoch die Messe in Richtung E-Mobilität bereits eindeutig gelesen. Mit einem Wirkungsgrad von rund 70 Prozent sei diese Technik ausgereift. Wasserstoff könne etwa für Lkw auf langen Strecken genutzt werden, synthetische Kraftstoffe würden für das Fliegen gebraucht - "also die Technologien da einsetzen, wo sie jeweils die besten Lösungen sind".

Das Thema Tempolimit sieht Özdemir ganz emotionsfrei. Umfragen würden zeigen, dass 57 Prozent der Gesamtbevölkerung für ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen seien. Selbst der ADAC sei nicht mehr prinzipiell dagegen, auch die Gewerkschaft der Polizei befürworte es. "Ich sehe eigentlich nur Vorteile: weniger Verkehrstote, sofortiger Klimaschutz und praktisch keine Kosten", so der Verkehrspolitiker.



Bezogen auf eine Wunschkonstellation nach der Wahl kämpfe er zunächst für möglichst starke Grüne, damit sie der nächsten Bundesregierung angehören, "das würde uns, glaube ich, gut tun". Das sehe man in den Bundesländern mit grüner Regierungsbeteiligung und insbesondere in Baden-Württemberg. Am Ende brauche man Partner:innen, es müsse verlässlich gut regiert werden. Er wünsche sich, dass die nächste Regierung "mit Grünen dringend den Bedarf, eine gute Infrastruktur zu haben, hinbekommt". Das betreffe etwa die Bahn, wo jede sechste Weiche, jedes sechste Gleis, jede sechste Brücke marode sei und ausgetauscht werden müsse. Das gelte übrigens auch für die Straßen: "Unsere Konkurrenz liebt Straßen, aber sie pflegt sie nicht, sie unterhält sie nicht. Darum würde ich mich gern kümmern."

Sollte er demnächst vielleicht einen Dienstwagen brauchen, wäre dies wahrscheinlich ein E-Fahrzeug aus Baden-Württemberg. Mit den Grünen in der Regierung würden dann auch die Themen Ladeinfrastruktur und einheitliche Bezahlsysteme europaweit und nicht nur national gelöst.

Das Interview mit Cem Özdemir MdB ist Teil einer Reihe von Befragungen des ZDK. Neben Bündnis 90/Die Grünen kommen Politikerinnen und Politiker von CDU/CSU, FDP und SPD zu Wort.

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Premiere für den Opel Rocks-e: Neuer City-Stromer für eine neue Zeit (FOTO) Größer, schneller, weiter? - Neue Aral Studie zeigt die
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.08.2021 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1921635
Anzahl Zeichen: 3802

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 486 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft für Pkw liegt in der Elektromobilität / Cem Özdemir MdB, Bündnis 90/Die Grünen, äußert sich im ZDK-Interview zu Fragen des Kfz-Gewerbes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Licht-Test 2022: Mängelquote kaum verändert (FOTO) ...

Die Mängelquote beim Licht-Test 2022 "Gut sehen! Sicher fahren!" ist mit 27,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (27,5 Prozent) fast unverändert. Das ergibt die aktuelle Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und ...

Minus bei Gebrauchten, Plus bei Neuzulassungen ...

Im Oktober setzte sich der negative Trend mit rückläufigen Zahlen bei den Gebrauchtwagen fort. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wechselten rund 442.000 Pkw die Besitzer. Das waren 19,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Im bisherigen Jahresve ...

Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z