Rollout in Ludwigshafen nimmt mit Schleupen-Lösung Fahrt auf

Rollout in Ludwigshafen nimmt mit Schleupen-Lösung Fahrt auf

ID: 1922253

SMGW-Pflichteinbau schreitet voran



(PresseBox) - Die TWL Metering GmbH hat den Wirkbetrieb gestartet, die ersten intelligenten Messsysteme sind im Einsatz, weitere werden derzeit verbaut. Damit ist ihre Muttergesellschaft, die Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG (TWL), voll im Plan, um die notwendigen zehn Prozent im vorgeschriebenen Zeitraum zu erreichen. Softwareseitig arbeitet die TWL Metering GmbH bei der Gateway-Administration mit der Lösung der Schleupen AG, die ihre Daten an das ERP-System der TWL liefert. Die positive Bilanz ist: Die Lösung läuft mit den Tarifanwendungsfällen TAF1 und TAF7 und der Installationsprozess funktioniert. Workarounds und Anpassungen an anderen Stellen werden bald erfolgen. Langfristig ist in Ludwigshafen die Ausweitung der Messdienstleistungen durch die Nutzung des CLS-Kanals für die Anbindung von nachgelagerten Systemen geplant.

Die Einbauten der Geräte erfolgten nach dem Rolloutplan und im Rahmen der turnusmäßigen Zählerwechsel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Informationspflichten. Mit einem Verbrauch von 6.000 bis 10.000 kWh handelte es sich nicht um typische Großkunden, sondern eher um größere Haushaltskunden. Damit diese von den Vorteilen der intelligenten Messsysteme profitieren können, erhalten sie über ein Portal Zugang zu ihren Messwerten. Um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und den Kunden den Zugriff über die wenig kundenorientierte TRuDI-Schnittstelle des Bundes zu ersparen, nutzt die TWL-Metering eine Lösung der Schleupen AG. Diese vereinfacht für die Kunden den Zugang und stellt alle Verbrauchswerte übersichtlich dar.

Das langwierige Zertifizierungsverfahren für die Gateways gab den Projektverantwortlichen viel Zeit, um den Start gut vorzubereiten. Eine größere Herausforderung ist die Anbindung der SMGW über LTE. Durch einen hohen Testaufwand werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antennen erprobt, um diese Fehlerquelle so gering wie möglich zu halten. Von Anfang an war auch klar, dass die TWL Metering die Administration nicht aus der Hand geben will, sondern inhouse übernehmen wird. So kann sie später zusätzliche Messdienstleistungen und Weiterentwicklungen anhand von konkreten Kundenbedürfnissen selbst steuern. „Langfristig ist das Ziel, mit den intelligenten Messgeräten Geld über neu geschaffene Mehrwerte zu verdienen. Mit der reinen Messdienstleistung wird das schwierig. Aber ab einer gewissen Größenordnung kann sich der Aufwand in Verbindung mit Mehrwertdiensten auch wirtschaftlich lohnen“, ist sich Thomas Karsch, Abteilungsleiter bei der TWL Metering GmbH, sicher und fügt hinzu: „Die Zusatzdienste entscheiden, ob sich der intelligente Messstellenbetrieb bezahlt macht.“ Deshalb gehört die Aufrüstung der intelligenten Messsysteme durch CLS-Boxen zur Strategie.



Technisch ist man dafür auf jeden Fall gut gerüstet. Die ständige Weiterentwicklung der Software gewährleistet die Einbindung der Geräte in die bestehende IT-Landschaft der TWL. Das macht sie fit für neue, weitergehende Aufgaben. Gut vorbereitet sieht sich TWL Metering, wenn in Kürze das erste Firmware Update eingespielt wird, das Mängel in der Funktionalität der Geräte beheben soll. Für einen künftigen kürzeren Update-Zyklus wurden bereits entsprechende Prozesse etabliert. Eine echte Herausforderung für alle Messstellenbetreiber sieht man in Ludwigshafen dagegen in der ständigen Ausweitung der Anforderungen der Regulierungsbehörden an die intelligenten Messsysteme. Beispielsweise waren Steuereinheit, HAN-Kommunikationsadapter-Einheit und Submetering-Einheit an der CLS-Schnittstelle bislang nicht gefordert. Jetzt stehen sie auf der Agenda des Ministeriums und werden so die Kalkulation erheblich belasten.  

Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2020 mit rund 470 Mitarbeitern einen Umsatz von 64,8 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich “Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 115 Stadtwerke mit mehr als 2,7 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2020 mit rund 470 Mitarbeitern einen Umsatz von 64,8 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich “Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 115 Stadtwerke mit mehr als 2,7 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.



drucken  als PDF  an Freund senden  Befragung der Deutschen Umwelthilfe deckt auf, wie Unternehmen in Deutschland Greenwashing beiÖkostrom betreiben 2.800 Euro für den Bienenzuchtverein Mülheim-Kärlich und Umgebung e.V.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.08.2021 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1922253
Anzahl Zeichen: 4906

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Moers



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rollout in Ludwigshafen nimmt mit Schleupen-Lösung Fahrt auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schleupen AG EWW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auf gutem Weg bei der EnWG-Novelle ...

Die neu in Kraft getretene EnWG-Novelle bedeutet für die Energieversorgungsunternehmen neben der MaKo2022 eine weitere Flut von regulatorischen Änderungen. Die Schleupen AG sieht sich gut darauf vorbereitet und setzt auch die neuen Änderungen zum ...

Schleupen setzt auf Software-Roboter ...

Die Schleupen AG, als einer der führenden Softwareentwickler für die Versorgungswirtschaft, und die Natuvion Digital GmbH, ein IT-Beratungsunternehmen mit Fokus auf Robotic Process Automation (RPA), wollen in Zukunft zusammenarbeiten. Ziel der Part ...

Bilanz 2020: Gute Zahlen für ein schwieriges Jahr ...

Die Schleupen AG ist die Herausforderungen der Corona-Pandemie offensiv angegangen. Schnelle Reaktion, ein hohes Maß an Digitalisierung, mobiles Arbeiten, Flexibilität der Mitarbeiter sowie große Disziplin auf der Ausgabenseite haben mit 64,8 Mill ...

Alle Meldungen von Schleupen AG EWW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z