Online-Symposium: Pflichten als Chancen begreifen - Lieferkettengesetze und Tourismus
Der Roundtable Human Rights in Tourism veranstaltet am 22. September mit zahlreichen Branchenvertretern ein englischsprachiges Online-Symposium unter dem Titel „From Obligation to Aspiration: Supply Chain Laws and the Business Case of Putting People First. Due Diligence in the Tourism Value Chain”. Die Registrierung ist jetzt kostenfrei möglich.

(firmenpresse) - 2021 jährt sich die Verabschiedung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) zum zehnten Mal. Mit der zunehmenden Verankerung in nationale Verordnungen, wie jüngst dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der Diskussion um eine Regulierung auf EU-Ebene, stellen sich auch viele Tourismusunternehmen die Frage, welche Verpflichtungen auf sie zukommen. Das halbtägige Online-Event (22.09.2021, 10.00 – 13.45 Uhr) der internationalen Brancheninitiative Roundtable Human Rights in Tourism soll Unsicherheiten in Bezug auf diese Regulierungen nehmen. Es wird den Blick nach vorne richten und erörtern, wie die Achtung der Menschenrechte letztlich allen zugutekommt - auch den (Tourismus-)Unternehmen selbst.
In einem lösungsorientierten Multi-Stakeholder-Umfeld dürfen Teilnehmende in der ersten Hälfte auf Inputs des renommierten British Institute of International and Comparative Law (BIICL) zu aufkommenden Entwicklungen menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht und einen Beitrag des preisgekrönten Reisejournalisten Doug Lansky gespannt sein. Anschließend diskutieren Vertreter des britischen Reiseverbands ABTA, Intrepid Travel und YAANA Ventures den Nutzen von Regulierungen für Tourismusunternehmen.
Anhand von Praxisbeispielen und klaren Handlungsempfehlungen teilen Vertreter aus Tourismuswirtschaft und Zivilgesellschaft anschließend in kleineren Gruppen ihre Expertise und Erfahrungen zu verschiedenen menschenrechtlichen Themen für Tourismusunternehmen und erörtern Möglichkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen.
Alle Informationen zur Veranstaltung und die Registrierung finden Sie auf der Website des Roundtable: https://www.humanrights-in-tourism.net/symposium-2021-programme
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Roundtable Human Rights in Tourism ist eine Multi-Stakeholder Initiative, die sich für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Tourismus einsetzt. Der Roundtable hat derzeit 33 Mitglieder aus sechs Ländern, darunter Reiseveranstalter, Reiseverbände, Zertifizierungsinstitutionen sowie branchenbezogene Multiplikatoren und Nichtregierungsorganisationen. Er versteht sich als eine offene Dialogplattform für den brancheninternen Austausch und Know-how-Transfer und stellt Informationen, Materialien und Good-Practise-Beispiele zur Verfügung.
Mitglieder des Roundtable Human Rights in Tourism
ABTA – The Travel Association, a&e erlebnis:reisen, ANVR – Niederländischer Reiseverband, Berufsbildende Schule 14 Hannover, Berufsschule für Handel und Reisen Wien, Defence for Children – ECPAT Niederlande, DER Touristik Suisse, DRV – Deutscher ReiseVerband, ECPAT Deutschland, Fairaway, fairunterwegs, FH Graubünden (Institut für Tourismus und Freizeit); forum anders reisen e.V., Gebeco, Global Compact Network Germany, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, Hauser Exkursionen, ITB Berlin, kate – Umwelt & Entwicklung, Kia Ora Reisen, Kneissl Touristik, Naturfreunde Internationale, Oliva Reisen, ÖRV – Österreichischer ReiseVerband, Reisen mit Sinnen, Schyst Resande, SRV – Schweizer Reise-Verband, Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V., Studiosus Reisen, TourCert, Tourism Watch bei Brot für die Welt, Travelife for Hotels and Accommodations, Ventura Travel, Willy Scharnow-Stiftung für Tourismus.
Weitere Informationen und Pressekontakte
Weitere Informationen, Presseinformationen, Online-Tools und Materialien sind auf der Website des Roundtable Human Rights in Tourism verfügbar: www.humanrights-in-tourismus.net
Kontakt:
Roundtable Human Rights in Tourism
Katharina Stechl, Program Manager
Tel.: +49 (0)151 45 83 87 95
E-Mail: katharina.stechl(at)humanrights-in-tourism.net
Kontakt:
Roundtable Human Rights in Tourism
Katharina Stechl, Program Manager
Tel.: +49 (0)151 45 83 87 95
E-Mail: katharina.stechl(at)humanrights-in-tourism.net
Datum: 30.08.2021 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1922712
Anzahl Zeichen: 2147
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katharina Stechl
Stadt:
Berlin
Telefon: Tel.: +49 (0)151 45 83 87 95
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.08.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Symposium: Pflichten als Chancen begreifen - Lieferkettengesetze und Tourismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roundtable Human Rights in Tourism (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).