Schüleraustausch: Was passiert, wenn die Gastfamilie kurz vor der Reise in das Auslandsjahr fehlt?

Schüleraustausch: Was passiert, wenn die Gastfamilie kurz vor der Reise in das Auslandsjahr fehlt?

ID: 1923080

Im Schüleraustausch leben die jungen Leute normalerweise bei einer Gastfamilie. Oft steht die Gastfamilie vor der Reise nicht fest. 6 Punkte für die Schüler



Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie in den USA (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie in den USA (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Im Auslandsjahr ein fremdes Land erkunden ist eine spannende Erfahrung. Der Schüleraustausch bedeutet normalerweise, dass die Schüler im Ausland die örtliche Schule besuchen und in einer Gastfamilie leben. Alle Erfahrungen bestätigen, dass die High School und die Gastfamilie ausschlaggebend dafür sind, wie das Jahr in der Ferne für den Austauschschüler verläuft und gelingt. Im Mittelpunkt steht für die jungen Leute die Gastfamilie. Daher freuen sich die angehenden Weltentdecker darauf, ihre Gastfamilie kennenzulernen, und zwar vor der Reise in den Austausch. Das klappt oft nicht, weil die Gastfamilie noch nicht feststeht. Was sind dafür die Gründe und welche Auswirkungen und Bedeutung hat es, wenn die Gastfamilie noch fehlt?

1 Die Bedeutung der Gastfamilie für den Schüleraustausch. Gastfamilien sind bereit sind, einen jungen Menschen aus einem anderen Land für eine längere Zeit bei sich unterzubringen und in die Familie und das eigene Leben aufzunehmen. Dazu gehört auch, dass die Gasteltern die Elternfunktion übernehmen und damit die Verantwortung für die jungen Leute. Die Gastfamilie ist erster Ansprechpartner und Bezugspunkt für die Austauschschüler.

2 Die Motivation der Gastfamilien für die Aufnahme ausländischer Schüler. Für die Gastfamilien ist es eine Bereicherung ihres Lebens, wenn sie junge Leute aus fernen Ländern bei sich aufnehmen und damit etwas über deren Heimat, Familie und Leben kennenlernen. Viele Gastfamilien haben selbst Kinder, so dass diese ebenfalls die Möglichkeit bekommen, etwas von den Gastschülern zu lernen. Oft entstehen Freundschaften der jungen Leute untereinander. In vielen Ländern bekommen die Gastfamilien eine Aufwandsentschädigung für die Aufnahme der Schüler, die einen wichtigen Beitrag für die Haushaltskasse bedeutet. Das ist aber nicht immer so: Das populärste Austauschprogramm „USA Classic“ zeigt, dass viele amerikanische Gastfamilien ohne jegliche Bezahlung Schüler aufnehmen. Das ist in den USA gesetzlich so geregelt.



3 Wie werden Gastfamilien für die Austauschschüler ausgesucht? Die Auswahl einer Familie im Ausland als Gastfamilie und die Zuordnung von Gastfamilie und Austauschschüler gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Austauschorganisationen. Sie hat die Verantwortung eine passende Gastfamilie für die Schüler zu finden. Seriöse und leistungsfähige Anbieter nehmen diese Aufgabe nicht nur Ernst, sondern auch zuverlässig wahr (www.aufindiwelt.de/organisationen)
Die Austauschorganisation im Ausland hat im normalen Austauschprogramm die Aufgabe, einen Platz in einer staatlichen High School und eine Gastfamilie in der Nähe zu gewinnen. Sobald für den Platz ein Gastschüler aus dem Ausland benannt ist, organisiert die Austauschfirma das „Matching“ in dem die Schüler sich und ihre Wünsche vorstellen und die Gastfamilie entscheidet, ob sie damit einverstanden ist. Die Austauschorganisation im Ausland prüft, ob die Familie als Gastfamilie in Betracht kommt. Das betrifft sowohl die räumlichen Bedingungen in der Wohnung, die Familienverhältnisse und das Interesse der Familie an den ausländischen Gästen. Insbesondere, wenn die Gastfamilie keine finanzielle Entschädigung erhält, ist die Suche nach einer geeigneten Gastfamilie oft langwierig.
Da die Austauschorganisationen die Gastfamilien erst suchen, wenn klar ist, dass Austauschschüler kommen, beginnt dies meistens erst relativ kurz vor dem Beginn des Auslandsjahres. Daher kann es dazu kommen, dass die Gastfamilie erst kurz vor der Abreise feststeht oder auch dann noch nicht geklärt ist.

4 Was passiert, wenn die Gastfamilie erst kurz vor der Abreise feststeht? Dieser Fall kommt oft vor, ist aber eher unproblematisch. Das Vorab-Kennenlernen per Videokonferenz oder Mail wird dann zwar kurz oder gar nicht möglich sein. Da sich Gastfamilie und Austauschschüler aber auf das Zusammentreffen freuen, lässt sich dies gut bei der ersten Begegnung und in den in den ersten Tagen nach der Ankunft nachholen.

5 Was passiert, wenn auch bei der Abreise der Austauschschüler die Gastfamilie noch fehlt?

Im Ausnahmefall, dass auch zum Abreisetermin noch keine Gastfamilie gefunden ist, stellen die Austauschorganisationen sicher, dass eine zuverlässige Betreuung und Unterkunft dadurch erreicht wird, dass der jeweilige lokale Koordinator der Austauschorganisation im Ausland die Schüler für die ersten Tag in der eigenen Familie unterbringt. Die lokalen Koordinatoren haben ihrerseits normalerweise nicht nur Erfahrung in der Betreuung von Gastschülern, sondern waren auch selbst im Austausch. Im Normalfall handelt es sich um eine Übergangslösung für wenige Tage.

6 Was passiert, wenn die Unterbringung in einer Gastfamilie bei Abreise nicht gewährleistet werden kann?
Hier handelt es sich um einen extremen Sonderfall. Dann gibt es für die Austauschorganisation mehrere Möglichkeiten:
•Unterbringung der Gastschüler in einem Internat, falls dies in der Nähe der Schule möglich ist.
•Änderung des Reiseziels für den Gastschüler innerhalb des Ziellandes
•Absage der Reise mit dem Angebot an die Familie und den Schüler, kurzfristig in ein anderes Zielland zu wechseln

7 Schüleraustausch und Gastfamilien: Unabhängige Informationen und empfehlenswerte Austauschorganisationen. Unabhängige Erfahrungsberichte und Praxis-Informationen zur Vorbereitung des Auslandsjahres gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de). Auf dieser Grundlage kann man dann die beste Austauschorganisation für das Auslandsjahr auswählen. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, das unabhängig informiert (www.aufindiewelt.de/organisationen) sowie die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindieweltde/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den AUF IN DIE WELT-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.aufindiewelt.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch USA 2022: Wie man ein Stipendium des Bundestages bekommt – und die Alternativen Auf in die Welt: 10 Punkte zum Schüleraustausch USA – Messe am 11.09.2021 in Ahrensburg (bei Hamburg)
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 31.08.2021 - 17:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1923080
Anzahl Zeichen: 6235

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.08.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1137 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Was passiert, wenn die Gastfamilie kurz vor der Reise in das Auslandsjahr fehlt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z