Welt-Alzheimertag 2021: Forschung und Behandlung machen Fortschritte
Alzheimer früher diagnostizieren und besser behandeln – das sind die immer näher rückenden Ziele der Alzheimer-Forschung. Ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung wurde jetzt gemacht. Es handelt sich um das erste nationale Biomarker-basierte Register für Patienten mit Gedächtnisstörungen in Deutschland.
Eine frühe Diagnose ist bei Alzheimer wichtig. „Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass der Krankheitsprozess bereits zehn bis 20 Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome beginnt“, erläutert Prof. Kathrin Reetz. Bei der Alzheimer-Krankheit kommt es zu krankhaften Veränderungen von Eiweißen (Proteinen) im Gehirn, dem sogenannten Beta-Amyloid und dem Tau. Das Auftreten dieser Proteinablagerungen ist mit einem Verlust der Zellverbindungen und späterem Nervenzelluntergang – was dann zu den typischen Alzheimer-Symptomen wie Vergesslichkeit führt.
Im neuen Deutschen Demenz-Register sollen alle Daten zu den Biomarkern erfasst werden. Federführend für das Demenz-Register, das durch das Deutsche Netzwerk der Gedächtnisambulanzen verantwortet wird, ist Prof. Jörg Schulz. Er ist Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Hirnstiftung sowie Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Aachen und Leiter der Kommission für Demenzen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.
Im Deutschen Demenz-Register werden auch Daten zu Risikofaktoren, Klinik, Neuropsychologie und Bildgebung gesammelt. Prof. Jörg Schulz: „Alle Patienten mit Gedächtnisstörungen und entsprechenden Biomarkern können sich beteiligen.“ Das Deutsche Demenz-Register soll bei den sich im Deutschen Netzwerk beteiligenden Gedächtnisambulanzen verfügbar sein. Das sei natürlich freiwillig. Die Daten würden von der jeweiligen Gedächtnisambulanz erhoben, in der die Patienten behandelt werden.
„Ein Vorteil für die Patienten ist, dass sie besonders eng in die Wissenschaft eingebunden sind“, so Prof. Schulz. „Sie erfahren dann als erstes von neuen Erkenntnissen, die wir aus den Daten gewinnen.“ Die Daten des neuen Demenz-Registers werden regelmäßig ausgewertet – und gegebenenfalls aktuelle Empfehlungen für die Diagnose und Therapie herausgegeben.
Ein weiterer Vorteil für die Patienten: Im neuen Demenz-Register sollen auch die jeweiligen Medikamente erfasst werden. „Interessant sind derzeit für Alzheimer-Patienten vor allem Wirkstoffe, die in frühen Erkrankungsphasen auf die Entfernung des Proteins Beta-Amyloid abzielen“, sagt Prof. Kathrin Reetz. „Es liegt die Hypothese nahe, dass die Entfernung dieser Eiweißstoffe den kognitiven Verfall verlangsamen kann.“ Kürzlich wurde in den USA mit Aducanumab ein neues Medikament zur Behandlung von Alzheimer zugelassen, das genau dies können soll: nämlich die Amyloid-Plaques abbauen.
Derzeit prüft die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA), ob es auch für Europa zugelassen werden soll. Wie die EMA entscheiden wird, gilt als offen, denn die Datenlage ist nicht einfach. Prof. Kathrin Reetz: „Der Einsatz von Aducanumab ist durchaus umstritten und sollte mit strenger Indikation erfolgen.“ Nötig wäre der Nachweis der Amyloidablagerungen zum Beispiel im Nervenwasser oder durch Amyloid-Bildgebung bei Patienten mit einer frühen Alzheimer Erkrankung.
„Auch sollte es eine engmaschige Kontrolle potentieller Nebenwirkungen geben“, ergänzt Prof. Reetz. Bisherige Ergebnisse würden zeigen, dass das Medikament offenbar das Beta-Amyloid auswaschen kann, aber es bei einigen Patienten auch zu Nebenwirkungen wie Blutungen und Wasseransammlungen (Ödemen) im Gehirn kommt. Wenn man das Medikament eines Tages einsetzen wollte, so die Neurologin der Deutschen Hirnstiftung, sollte man die jeweiligen Patienten intensiv begleiten und „bei Verdacht auf solche Nebenwirkungen beispielsweise häufiger als bei anderen Patienten eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns anfertigen“. Denn damit ließen sich bei Auftreten von Nebenwirkungen schnell die Blutungen und Ödeme nachweisen. So könne schnell gegengesteuert und die Therapie angepasst werden.
Im Deutschen Demenz Register können auch diese Nebenwirkungen erfasst werden. So lassen sich bei einem neuen Einsatz nicht nur im weiteren Verlauf Medikation, Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen aufnehmen und auswerten. Reetz: „Das gilt nicht nur für Aducanumab, sondern für alle weiteren potentiellen Therapien. Denn die klinische Studienlandschaft rundum Alzheimer ist so spannend wie noch nie.“ Verfolgt werden nicht nur Amyloid-vermittelte therapeutische Ansätze. Auch viele weitere Mechanismen werden intensiv erforscht.
Mit einer Telefonaktion bietet die Deutsche Hirnstiftung am Welt-Alzheimertag Patienten eine Möglichkeit, sich mit einem medizinischen Experten direkt zu Fragen ihrer Erkrankung auszutauschen.
Am 21. September erreichen Sie unter anderen Frau Prof. Reetz telefonisch an unserem Expertentelefon. Die Aktion findet von 18:00 – 20:00 Uhr statt, um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://hirnstiftung.org/veranstaltungen/expertentelefon-am-welt-alzheimertag/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Fast zwei von drei Deutschen sind neurologisch erkrankt. Kostenfrei und unabhängig unterstützt die Deutsche Hirnstiftung e. V. sie bei Fragen von der Diagnose bis zur Therapie. Und sie vermittelt Betroffenen den Wissensstand aus Forschung und Praxis.
Ehrenamtlich für uns tätige Neurologinnen und Neurologen beraten bevorzugt Mitglieder der Deutschen Hirnstiftung online und am Telefon. Informationen zu Krankheiten, Forschung und Vorsorge ergänzen unser Angebot hier auf der Webseite. Mit Stipendien und Preisen fördern wir neue Diagnoseverfahren und Therapien. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende oder Ihre Mitgliedschaft.
Hellwig PR
Medizin und Medizintechnik
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de
Hellwig PR
Medizin und Medizintechnik
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de
Datum: 08.09.2021 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1924873
Anzahl Zeichen: 5904
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Hellwig
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 / 38 66 24 80
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.09.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welt-Alzheimertag 2021: Forschung und Behandlung machen Fortschritte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Hirnstiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).